blonde Frau am Strand lächelt

Häufig gestellte Fragen

Du hast Fragen zu unseren Tests, Auswertungen, Unverträglichkeiten bzw. Nährstoffmangel? In unserem FAQs haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten kurz für dich zusammengefasst!

Allgemeine Fragen

Über kiweno

kiweno – was bedeutet das eigentlich?
Das „ki“ von kiweno entspringt dem japanischen „Ki“, besser bekannt als „Chi“. „Ki“ bezeichnet in der fernöstlichen Medizin die „Lebensenergie“, die jedem Leben zu Grunde liegt. Das „-weno“ von kiweno ergibt sich aus dem englischen „we know“ (wir wissen). Kurz, wir wissen mit Hilfe unserer Testverfahren über deinen Körper Bescheid und möchten dir helfen, deine Lebensenergie wieder zu finden und dich und deinen Körper ins Gleichgewicht zu bringen.
Was bringt die Zukunft bei kiweno?
Wir arbeiten mit unserem medizinischen Team und erfahrenen Experten ständig an der Weiterentwicklung unseres Produktsortiments. Man kann also gespannt sein:-)
Datensicherheit auf my.kiweno
Die Sicherheit deiner Daten hat für uns höchste Priorität!
  • Deine Daten gehören dir und werden nicht mit Drittanbietern bzw. anderen Unternehmen geteilt. Lediglich unsere Partnerlabore, die die Auswertungen der jeweiligen Tests vornehmen, erhalten deine Probe und Informationen zu dieser. Die Daten werden für das jeweilige Labor jedoch stets und ausschließlich mit deiner Test-ID verknüpft und lassen so keinen Rückschluss auf deine Person zu.
  • Deine persönlichen Daten – vor allem Name, Geburtsdatum und Geschlecht – werden nicht an Drittanbietern bzw. andere Unternehmen weitergegeben. kiweno behält sich vor, anonymisierte Daten für statistische Zwecke auszuwerten, aufzubereiten und zu veröffentlichen.
  • Aus Datenschutzgründen verzichten wir auf my.kiweno.com auf den Einsatz von fremdgehosteten Tracking-Tools (wie z.B. Google Analytics), Social Plugins und externen Schriftarten. Damit können wir sicherstellen, dass keinesfalls ungewollt Daten an fremde Parteien übertragen werden.
  • Die von uns auf my.kiweno.com erfassten Daten werden nicht auf andere Server übertragen oder an Dritte weitergegeben.
  Dennoch eine Frage? Unser Kundenservice hilft gerne weiter.

Über my.kiweno

Wie erstelle ich einen Benutzer-Account?
Dein persönliches Benutzerkonto kannst du schnell und einfach auf unserer Gesundheitsplattform anlegen:
  • Rufe die Seite my.kiweno.com in deinem Webbrowser auf.
  • Anschließend bitte auf „Jetzt registrieren” (unter “Du hast noch keinen Account?”) klicken. Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse und einem beliebigen Passwort registrieren.
  • Du erhältst ein Aktivierungsmail, womit du deinen Account endgültig aktivieren kannst. Achtung: Der Link ist nur für 24 Stunden gültig.
  • Mit dem aktivierten Account kannst du in dein my.kiweno-Gesundheitsprofil einsteigen.
Dort kannst du deinen Zugangscode, den du mit deinem Test-Kit erhalten hast, hinzufügen und erhältst eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald deine Blutprobe analysiert wurde und deine Testergebnisse online einsehbar sind.
Wann erhalte ich meine Ergebnisse auf der Plattform?
Nachdem du deine Abnahme zu Hause durchgeführt und an uns versandt hast, kannst du dir auf my.kiweno.com ein persönliches Benutzerkonto registrieren. Hinterlege hier deinen 16-stelligen Zugangscode, der deinem Test-Kit beiliegt. Sobald deine Blutprobe ausgewertet wurde, erhältst du ein Benachrichtigungs-Mail und schon kann dein Weg zu einer verträglichen Ernährung beginnen. Im Regelfall dauert die Auswertung deiner Blutprobe circa 14 Tage. Bitte beachte, dass die Testauswertung der Proben aus den Ländern Deutschland, Schweiz und Liechtenstein im Schnitt etwas länger dauert, da sich die Versandzeit hier etwas erhöht.
Muss ich das Kärtchen mit dem Zugriffscode aufbewahren?
Der Zugriffscode zu deinen Testergebnissen, den du mit dem Test-Kit erhältst, ist für dich sehr wichtig. Dieser Identifikationscode ist deine Identität in unserem Labor. Nachdem du deinen persönlichen my.kiweno-Account registriert hast, kannst du deinen Zugriffscode dort hinzufügen, um nach der Auswertung im Labor deine Testergebnisse einzusehen. Bewahre diese ID-Karte sorgfältig auf!
Kann ich Tests mehrerer Personen in nur einem kiweno-Account konfigurieren?
Die Antwort ist JA und NEIN. Bei dem kiweno Unverträglichkeits- und Histamin ist dies möglich. Du kannst diese Tests anderer Personen (sofern diese das Einverständnis dafür geben) in deinem my.kiweno-Profil hinzufügen. Wir raten dir, den Test dann nach dieser Personen zu benennen, damit du ihn schnell und einfach wieder findest. Erstelle einen Benutzer-Account auf my.kiweno.com und füge die verschiedenen Tests mit Hilfe des jeweiligen Identifikationscodes – den du mit dem Test-Kit erhalten hast – hinzu. Durch diesen Code und das Analysedatum oder durch die Benennung des Tests mit dem entsprechenden Namen der Person, sind die Tests dann auch online referenzierbar – mit Hilfe eines Drop-Down-Menüs kann zwischen den verschiedenen Testergebnissen gewechselt werden. Tipp: Behalte die Kärtchen mit dem 16-stelligen Identifikationscode gut auf und vermerke darauf den Namen der getesteten Person, um Verwechslungen zu vermeiden. Für unsere anderen Tests gilt dies nicht, da du das Ergebnis per Mail oder App bekommst.
Wie steht es um die Datensicherheit? Wie kann ich meine Testergebnisse aus dem Internet löschen?
Hier ein paar Punkte zur Datensicherheit und Speicherung deiner Testergebnisse:
  • Das Labor analysiert dein Blut und übermittelt uns diese Daten in verschlüsselter Form. Diese sind rein über den 16-stelligen Identifikationscode, der deinem Test beiliegt zuordenbar – d.h. per se keiner Person zugeordnet.
  • Erst wenn du dir einen Account auf my.kiweno.com erstellst und den Identifikationscode eingibst, werden die Testergebnisse diesem Account zugeordnet (hinter diesem muss prinzipiell gar kein richtiger Name hängen).
  • https stellt sicher, dass deine Daten nur verschlüsselt übermittelt werden und so von außerhalb nicht bzw. sehr erschwert zugänglich sind.
  • Damit du deine Ergebnisse dann einsehen kannst, müssen wir die Daten natürlich speichern. Und solange du uns keine Mail mit entsprechenden Anweisungen schickst, bleiben diese auch gespeichert. Wäre ja schlimm, wenn du dich eines Tages über deine Unverträglichkeiten informieren willst, weil du dich z.B. nicht mehr erinnern kannst und die Daten dann plötzlich weg wären.
  • Kurzum: Wenn du deine Daten gelöscht haben willst, schreib uns einfach eine E-Mail an [email protected] und wir werden dann deinen Account und alle darauf verlinkten Testergebnisse aus unserem System entfernen.
Ich kann mich auf my.kiweno.com nicht einloggen. Was tun?
Stelle zunächst sicher, dass du die richtige URL, nämlich my.kiweno.com, im Browser eingegeben hast. Das ist wichtig, da bei einigen Browsern der Zusatz „www” nicht funktioniert und eigentlich auch nicht notwendig ist. Um dann dein persönliches Gesundheitsprofil nutzen zu können, musst du nur noch einen Benutzer-Account registrieren. Nach Abschluss der Blutauswertung im Labor kannst du hier deine Testergebnisse des Unverträglichkeitstest oder Histamintests abrufen. Sollte trotzdem etwas nicht funktionieren, leere deinen temporären Internetspeicher (Cache) und versuche es erneut. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich jederzeit unter [email protected] melden.
Ich habe meine Identifikationsnummer (ID-Karte) verlegt oder verloren. Was kann ich tun?
Generell ist es wichtig, die persönliche Identifikationsnummer sorgfältig aufzubewahren, da sie deine offizielle Identifikation in unserem Labor darstellt. Solltest du sie dennoch verloren haben, nimm bitte mit unserem kiweno-Team Kontakt: per Mail unter [email protected] Kontakt auf. Um dir deine Identifikationsnummer zustellen zu können, benötigen wir unbedingt deine Telefonnummer, die du auf dem Etikett der Blutprobe vermerkt hast.
Warum stehen meine Ergebnisse nicht zum Abruf bereit?
Bitte stelle sicher, dass du
  • deine Blutprobe bereits abgeschickt hast,
  • einen Benutzer-Account bei my.kiweno.com registriert hast und
  • deinen Test mit dem 16-stelligen Zugangscode, den du deinem Identifikationskärtchen im Test-Kit entnehmen kannst, in deinem Profil bereits hinzugefügt hast.
Trotzdem kannst du deine Ergebnisse nicht einsehen? Dann befindet sich deine Blutprobe sehr wahrscheinlich noch auf dem Transportweg oder ist bereits im Labor zur Analyse eingelangt, wurde aber noch nicht endgültig ausgewertet. Bitte beachte, dass die Auswertung deiner Blutprobe im Regelfall bis zu 14 Tage nach Ankunft bei uns dauern kann. Bei Fragen kontaktiere unser Service Team via E-Mail unter [email protected].

Über Unverträglichkeiten

Was sind Nahrungsmittel­un­ver­träg­lich­keiten?
Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit kann im Allgemeinen als eine abnormale Reaktion des Organismus auf bestimmte Nahrungsmittelbestandteile verstanden werden. Wichtig: Es gilt hier zwischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Intoleranzen und Allergien zu unterscheiden. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind überdurchschnittlich hohe Reaktionen des Immunsystems auf Eiweißbestandteile der Nahrung, die meist in Folge einer belasteten oder durchlässigen Darmschleimhaut auftreten. Intoleranzen, wie Laktoseintoleranz, Fructosemalabsorption oder Histaminintoleranz, sind meist auf einen Fehler im Transportsystems des Darms oder einen Enzymmangel zurückzuführen. Allergien, im medizinischen Sinn Typ-I-Allergien, gründen ebenfalls auf einer erhöhten Reaktion des Immunsystems. Die Symptome können hier jedoch sehr stark ausfallen und können mitunter lebensbedrohlich sein.
Was löst eine Lebensmittel­unver­träglichkeit aus?
Faktoren für die Entstehung einer Nahrungsmittelunverträglichkeit (Unverträglichkeit auf Eiweißbestandteile der Nahrungsmittel) können vielseitig sein: einseitige Ernährungsgewohnheiten, der häufige Konsum von industriell verarbeiteten Lebensmitteln mit Zusatzstoffen, Medikamenteneinnahme oder ungünstige Umwelteinflüsse, wie bspw. Belastungen durch Stress können unter anderem Gründe dafür sein. Intoleranzen, wie Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsoprtion oder Histamin­intoleranz, sind in hingegen in vielen Fällen angeboren oder genetisch bedingt. In manchen Fällen sind aber auch Intoleranzen erworben und durch entsprechende Ernährungsumstellung reversibel.    
Sind Nahrungsmittel­un­ver­träg­lich­keiten angeboren?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf Eiweißbestandteile der Nahrungsmittel können aufgrund von äußeren Faktoren und aufgrund eines belasteten oder geschädigten Darmsystems entstehen. Intoleranzen, wie Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption oder Histaminintoleranz, können sowohl genetisch bedingt sein (irreversibel), als auch im Laufe des Lebens erworben sein (reversibel). Erworbene Unverträglichkeiten und Intoleranzen können durch eine abgestimmte Ernährungsumstellung wieder verbessert werden.
Warum sind verschiedene Testverfahren zur Feststellung einer Unverträglichkeit sowie Intoleranzen notwendig?
Der Grund dafür liegt in den verschiedenen Arten von Unverträglichkeiten und Intoleranzen und den verschiedenen Methoden diese nachzuweisen. Der kiweno Unverträglichkeitstest testet auf Antikörper gegen bestimmte Nahrungsmitteleiweiße. Diese Antikörper (des Typs IgG) werden beim Unverträglichkeitstest auf Basis der abgegebenen Blutprobe ermittelt. Ein Fructose- oder auch ein Laktosetest hingegen wird auf Basis deiner Atemluft, Genmaterial oder als Provokationstest durchgeführt. Daraus ergeben sich verschiedene Testverfahren.  
Gibt es einen Unterschied zwischen Unverträglichkeiten und Intoleranzen?
Ja, es gibt einen Unterschied. Das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist sehr komplex. Deshalb kommt es häufig in der Umgangssprache, aber auch in der Literatur zu Unklarheiten in der Definition. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind eine übermäßige Reaktion des Immunsystems auf spezifische Eiweißbestandteile von bestimmten Nahrungsmitteln. Bsp. Gluten ist ein Eiweißbestandteilen von bestimmten Getreidesorten, Kasein ist der Haupteiweißbestandteil von tierischen Milchprodukten. Intoleranzen sind, im Gegensatz zu Unverträglichkeiten, auf einen unzureichenden (enzymatischen) Verdauungsprozess bzw. auf eine unzureichende Nährstoffaufnahme im Darm (Malabsorption) oder eine Pseudoallergie zurückzuführen. Die bekanntesten Intoleranzformen sind Laktose- und Fruktoseintoleranz sowie Histaminintoleranz. Mehr zu diesem Thema findest du hier.
Was sind Laktose- und intestinale Fructoseintoleranz?
Eine Laktose- bzw. eine intestinale (auf den Darm bezogene) Fructoseintoleranz (auch Fructosemalabsorption genannt) ist eine Verwertungsstörung von Milch- bzw. Fruchtzucker. Bei der Laktoseintoleranz wird nicht genug Laktase (Enzym, welches die Laktose spaltet) vom Körper gebildet. Bei der intestinalen Fructoseintoleranz handelt es sich um eine Störung des Transportes von Fructose aus dem Darm in den Blutkreislauf. Mehr Informationen zur Laktose findest du hier.
Sind Nahrungsmittel­un­ver­träg­lich­keiten eine Form von Allergie?
Im medizinischen Sinn sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf Eiweißbestandteile in der Nahrung Typ-3-Allergien, die andere Symptome zeigen als klassische Typ 1 Allergien. Typ 3 Allergien, also “Unverträglichkeiten”, sind nicht lebensbedrohlich (wie bspw. ein anaphylaktischer Schock der Typ 1 Allergie). Typ 3 Allergien sind abgeschwächte, verzögerte Reaktionen des Immunsystems auf diverse Nahrungsmittel und stellen eine Belastung für den Körper dar. Im Volksmund und auch häufig in der Fachliteratur ist mit “Allergie” nur die klassische Typ 1 Allergie mit Sofort-Reaktion gemeint.  
Wie kann ich mich auf Allergien testen?
Allergien können mittels Bluttest (auf IgE-Antikörper) zum Beispiel mithilfe eines kiweno Allergietests festgestellt werden. Mehr Informationen dazu findest du hier. Allergien können auch mittels eines PRICK-Tests auf der Haut festgestellt. Einzelne Allergene werden auf die Haut aufgetragen. Nach Verstreichen einer gewissen Zeit wird gemessen, ob die Haut auf die Allergene reagiert hat.
Was ist Zöliakie?
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch den Verzehr glutenhaltiger Speisen ausgelöst wird. Sie kann mit dem kiweno Unverträglichkeitstest nicht festgestellt werden.  
Was darf ich bei einer Glutenunverträglichkeit essen und was nicht?
Bei einer Glutenunverträglichkeit sind alle Getreide zu meiden, die in deinen Testergebnissen als unverträglich eingestuft sind. Achte außerdem in den Zutatenlisten darauf, dass keine für dich unverträglichen Getreidesorten enthalten sind. Bei einer Unverträglichkeit gegenüber Weizen sollte man ebenfalls auf die Kennzeichnungen Weizenstärke, Weizeneiweiß und pflanzliches Eiweiß achten und diese Produkte vor allem zu Beginn der Umstellung konsequent vom Speiseplan streichen. Glutenfreie Nahrungsmittel, die man am Symbol einer durchgestrichenen Ähre erkennen kann, können bedenkenlos genossen werden. Außerdem solltest du wertvolle, glutenfreie Getreidesorten wie Reis, Mais, Buchweizen, Amaranth oder Hirse in deinen Speiseplan aufnehmen (sofern darauf keine Unverträglichkeit besteht). Bitte kontrolliere deine Testergebnisse in deinem kiweno Online-Profil, ob diese Lebensmittel für dich verträglich sind. Hinweis: Glutenunverträglichkeit ist nicht mit der Autoimmunerkrankung Zöliakie zu verwechseln, auch wenn diese Begriffe im Volksmund häufig synonym verwendet werden. Als Inspiration findest du hier eine Liste mit glutenfreien Nahrungsmitteln.

Fragen zu Produkten

Unverträglich­keitstest

Was testet der Unverträglichkeitstest von kiweno und wie funktioniert er?
Mit dem Unverträglichkeitstest können Nahrungsmittel­unverträglichkeiten auf Eiweißbestandteile bestimmter Nahrungsmittel getestet werden. Die Blutabnahme aus der Fingerkuppe erfolgt einfach und schnell zu Hause. Die anschließende Analyse und Auswertung erfolgt im Labor. Der Unverträglichkeitstest testet die Verträglichkeit von Eiweißbestandteilen auf viele häufig verzehrten Nahrungsmitteln mittels weniger Tropfen Blut. Achtung: Der kiweno Unverträglichkeitstest testet nicht auf Laktoseintoleranz, Histamintoleranz oder Fructosemalabsorption und dient auch nicht der Feststellung einer Zöliakie oder Allergie!  
Welche Leistungen enthält der Unverträglichkeitstest?
Mit deinem Unverträglichkeitstest erhältst du:
  • Ein Test-Kit zur einfachen Durchführung des Unverträglichkeitstests von zuhause
  • Einen vorfrankierter Rücksendeumschlag zur unkomplizierten Rücksendung deiner Blutprobe
  • Die Analyse der Blutprobe durch unser Labor
  • Zugang zu deinem persönlichen kiweno Online-Profil, wo du deine Testergebnisse, hilfreiche Informationen zu deinen Unverträglichkeiten sowie viele weitere Gesundheits- und Ernährungstipps von unseren Experten erhältst.
Welche Nahrungsmittel werden mit dem kiweno Unverträglichkeitstest getestet?
Bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit werden sowohl die drei wichtigsten Hauptallergengruppen – Milcheiweiß, glutenhaltige Getreide und Hühnerei – als auch zahlreiche Obst- und Gemüsesorten, Nüsse und Samen, Gewürze, Kräuter, Fisch- und Fleischsorten getestet. Hier eine Übersicht der getesteten Lebensmittelbestandteile: Getreide glutenhaltig
  • Hafer
  • Roggen
  • Weizen
  • Dinkel
  • Gluten
Getreide glutenfrei
  • Buchweizen
  • Maismehl
  • Reis
  • Amaranth
  • Quinoa
  • Hirse
Fleisch, Fisch, Ei
  • Hühnerei
  • Rind
  • Fisch-Pool (Seelachs, Thunfisch, Lachs, Hering, Krabbe, Kabeljau)
  • Fleisch-Pool (Schwein, Lamm, Huhn, Pute, Ente)
Obst
  • Ananas
  • Apfel
  • Avocado
  • Banane
  • Kiwi
  • Orange
  • Pfirsich
  • Weintraube
  • Obst-Pool (Erdbeere, Melone, Kirsche)
Milchprodukte
  • Kasein
  • Milch-Pool (Lactoglobulin (Kuh), Lactalbumin (Kuh), Ziegenmilch, Schafsmilch, Stutenmilch)
Gemüse, Salate
  • Karotte
  • Paprikaschote
  • Sellerie
  • Spinat
  • Tomate
  • Kartoffel
  • Gemüse-Pool (Weißkohl, Champignon, Zwiebel, Fenchel)
Hülsenfrüchte
  • Erdnuss
  • Grüne Bohne
  • Sojabohne
  • Hülsenfrüchte-Pool (Erbse, Johannisbrotkernmehl, Linse)
Nüsse, Samen
  • Mandel
  • Haselnuss
  • Sesam
  • Sonnenblumenkerne
  • Nüsse- & Samen-Pool (Cashewnuss, Walnuss, Leinsamen)
Kräuter, Gewürze
  • Knoblauch
  • Petersilie
  • Schwarzer Pfeffer
  • Senfkörner
  • Gewürze-Pool (Kümmel, Dill, Vanille)
Hefen
  • Backhefe
 
Wann soll der Unverträglichkeitstest nicht durchgeführt werden?
Der kiweno Unverträglichkeitstest soll nicht durchgeführt werden:
  • bei einer durch Blut übertragbaren Erkrankung wie Hepatitis oder HIV
  • bei der Einnahme von Steroiden oder Immunsuppressiva
  • bei einer vorliegenden Schwangerschaft oder in der Stillphase
  • von Kindern unter 2 Jahren, wobei Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren den Test unter der Aufsicht eines Erwachsenen durchführen dürfen
  • bei der Einnahme von Antibiotika
  • bei vorliegenden Infektionen oder Entzündungen
Wie wird meine Probe ausgewertet? Was ist das ELISA-Testverfahren?
Die Auswertung erfolgt nach dem standardisierten ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay)-Testverfahren. Dieses weist bestimmte Moleküle (wie etwa Eiweiße oder Antikörper) in Körperflüssigkeiten nach. Dieses Testverfahren wird unter anderem bei HIV-Tests verwendet und garantiert eine sehr genaue Auswertung. Für den Unverträglichkeitstest werden anhand dieses Verfahrens Antikörper des Typs IgG4 gemessen. Dadurch können Unverträglichkeiten auf bestimmte Eiweißbestandteile der Nahrung festgestellt werden.
Wann kann ich mit meinen Testergebnissen online rechnen?
Die Auswertung deiner Blutprobe dauert nach dem Eintreffen im Labor circa 14 Tage, in Ausnahmefällen etwas länger (z.B. durch Transportverzögerungen). Sobald die Probe bei uns angekommen ist, erhältst du eine SMS, sofern du deine Telefonnummer auf dem Etikett der Blutprobe vermerkt hast. Nachdem du einen Account auf my.kiweno erstellt und dort deinen 16-stelligen Zugangscode hinzugefügt hast, bekommst du eine E-Mail, sobald der Befund online einsehbar ist.  
Wie erhalte ich den Zugangscode zu meinen Testergebnissen?
Dein Unverträglichkeitstest enthält ein Kärtchen mit einem 16-stelligen Code (ID-Karte). Dieser Zugriffscode ist für dich sehr wichtig, da er deine Identität in unserem Labor ist – behalte diese Karte sorgfältig auf, denn dies ist auch der Zugangscode zu deinen Testergebnissen. Um deine Testergebnisse zu erhalten, musst du in unserem Gesundheitsportal my.kiweno ein persönliches Benutzerkonto anlegen. Registriere dich dazu mit deiner E-Mail-Adresse auf my.kiweno.com. Anschließend musst du deinen Account über ein Aktivierungsmail aktivieren. Du kannst dich dann auf my.kiweno.com einloggen und in deinem Profil auch gleich deinen 16-stelligen Code hinzufügen. Dadurch wirst du automatisch per E-Mail benachrichtigt, sobald deine Auswertung online abrufbar ist.  
Zu welcher Tageszeit soll ich den Unverträglichkeitstest durchführen und muss ich dafür nüchtern sein?
Der kiweno Unverträglichkeitstest kann zu jeder Uhrzeit durchgeführt werden. Für die Durchführung musst du auch nicht nüchtern sein. Der Test basiert auf der Messung von Antikörper im Blut. Antikörper bilden sich über mehrere Wochen und auch das Testergebnis ergibt sich aus einem Langzeitwert. Die unmittelbare Nahrungsaufnahme vor dem Test oder der Zeitpunkt der Durchführung spielen dabei keine Rolle und haben keinen Einfluss auf das Testergebnis. Wir raten dir trotzdem, die Blutabnahme möglichst am Beginn der Woche durchzuführen – bestenfalls Montags oder Dienstags bzw. nicht unmittelbar vor dem Wochenende oder Feiertagen. Das stellt sicher, dass die Probe zeitnah ausgewertet werden kann. Bring die Probe dann gleich zur nächsten Poststelle, damit sie schnellstmöglich über den Postweg zu uns findet.
Entstehen nach dem Kauf des Unverträglichkeitstests Folgekosten?
Nein, mit den einmaligen Kosten von 119 Euro bekommst du von uns alle Leistungen des Unverträglichkeitstests geboten.
Was muss ich bei der Blutabnahme beachten?
Rund um die Blutabnahme für den kiweno Unverträglichkeitstest* solltest du einige Punkte beachten. Diese haben wir in diesem Video kurz erklärt. Wir raten dir, die Blutabnahme möglichst am Beginn der Woche durchzuführen – bestenfalls Montags oder Dienstags. Bring die Probe dann gleich zur nächsten Poststelle, damit sie schnellstmöglich über den Postweg zu uns findet.    

Histamin Intoleranz Test

Was wird beim Histamintest getestet?
Der kiweno Histamintest testet die Abbaufähigkeit von Histamin durch das Enzym Diaminoxidase (DAO). Das Enzym Diaminoxidase (DAO) baut im Körper Histamin ab. Steht dem Organismus aber zu wenig des Enzyms zur Verfügung, kann Histamin nur unzureichend abgebaut werden und ein Histaminüberschuss kann entstehen, was häufig zu unangenehmen Beschwerden führt. Ein weiterführendes Testverfahren ist die Stuhlprobe auf Histamin, welche bei einem Arzt des Vertrauens durchgeführt werden kann. Damit kann feststellt werden, wieviel Histamin tatsächlich im Darm vorhanden ist. Bei erhöhten Werten kann es trotz einem hinzureichenden Histaminabbau durch die DAO zu histaminbedingten Beschwerden kommen.
Wie erkenne ich, ob ich einen Histamintest durchführen sollte?
Leidest du nach manchen Speisen unter Hautausschlägen, Juckreiz, geschwollenen Augenlidern oder Beinen, heftigen Niesanfällen oder Durchfall? Das könnten Hinweise für eine Histaminintoleranz sein. Besonders Hartkäse (wie Parmesan), Ketchup, Tomaten, Sauerkraut, Spinat, Hülsenfrüchte oder Wein sind für ihren hohen Histamingehalt bekannt und lösen histaminbedingte Symptome aus.
Welche Leistungen enthält der kiweno Histamintest?
Mit deinem Histamintest erhältst du:
  • Ein Test-Kit zur einfachen Durchführung des Tests von zuhause
  • Einen vorfrankierter Rücksendeumschlag zur unkomplizierten Rücksendung deiner Blutprobe
  • Die Analyse der Blutprobe durch unser Labor
  • Zugang zu deinem persönlichen kiweno Online-Profil, wo du deine Testergebnisse, hilfreiche Informationen zu deinen Unverträglichkeiten und Intoleranzen sowie viele weitere Gesundheits- und Ernährungstipps von unseren Experten erhältst.
Wie erhalte ich meine Testergebnisse?
Deine Testergebnisse erhältst du online über dein kiweno-Gesundheitsprofil. Um deine Testresultate dort online abrufen zu können, brauchst du zuerst ein Benutzerkonto.
  • Rufe die Seite my.kiweno.com in deinem Webbrowser auf.
  • Anschließend bitte auf „Jetzt registrieren” (unter “Du hast noch keinen Account?”) klicken. Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse und einem beliebigen Passwort registrieren.
  • Mit diesem Account kannst du in dein my.kiweno-Gesundheitsprofil einsteigen.
In deinem persönlichen my.kiweno-Profil kannst du den 16-stelligen Zugangscode, den du mit deinem Test-Kit erhalten hast, hinzufügen und erhältst eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald deine Blutprobe analysiert wurde und deine Testergebnisse online einsehbar sind.   Hinweis: Der kiweno Unverträglichkeitstest ist exklusiv in Österreich erhältlich.
Wie können die Ergebnisse meines Histamintests beeinflusst werden?
Der durch den Histamintest gemessene DAO-Spiegel kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:
  • „DAO Präparate“, wie etwa DAOsin
  • exzessiven Alkoholkonsum und Nikotinkonsum
  • kurzfristige Medikamenteneinnahme (N-Acetylcystein, Ambroxol, Aminophyllin, Amitriptylin, Chloroquin, Clavulansäure, Isoniazid, Metamizol, Metoclopramid, Propafenon, Verapamil u.a.).
Einige Medikamente davon beeinflussen nicht konkret das DAO, sondern nur die Histaminausschüttung. Generell gilt, dass der Einfluss auf das DAO durch Medikamente nicht 100% gesichert ist. Dauermedikationen sind damit aufgrund von essentieller regelmäßiger Einnahme nicht gemeint, da diese damit “dauerhaft” Einfluss ausüben. Da der Hauptbildungsort der Diaminoxidase der Darm ist, haben alle Erkrankungen oder Einwirkungen auf den Magendarmtrakt auch auf die Bildung von dem Enzym. Bestimmte Nahrungsmittel stehen im Verdacht den DAO-Spiegel zu beeinflussen – darunter v.a. Kakao, grüner und schwarzer Tee sowie Energy-Drinks. Auch die Versorgung mit Vitamin B6, Zink und Vitamin C hat Einfluss auf den DAO-Spiegel, da bei einer Mangelversorgung DAO nicht ausreichend gebildet werden kann.
Beeinflussen Medikamente das Ergebnis des kiweno Histamintests? Wenn ja, welche?
Grundsätzlich beeinflussen Medikamente, auch Antihistaminikum, das Ergebnis des Histamintests nicht. Ausnahmen sind jedoch DAO-Präparate, wie etwa DAOsin.
Kann es sein, dass ich bei Histaminintoleranz-Tests anderer Anbieter abweichende Ergebnisse erhalte?
Die kurze Antwort ist: Ja, das ist möglich. Wieso? Mit unserem Histaminintoleranz Test messen wir in Trockenblut die Abbaufähigkeit des Histamins über das Enzym Diaminoxidase. Unser Test liefert einen Hinweis auf einen möglichen verminderten Hauptabbau im Darm über das DAO, wobei es jedoch auch andere Abbauwege des Histamins (über die Histamin-N-Methyltransferase) gibt. Daher sprechen wir in unseren Ergebnissen von einer möglichen Histamin­intoleranz. Das Testergebnis muss immer im Zusammenhang mit möglichen Symptomen gesehen werden. Der durch den Histamintest gemessene DAO-Spiegel kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:
  • „DAO hemmende Präparate“, wie etwa DAOsin
  • Alkohol
  • Nikotin und
  • Medikamente (N-Acetylcystein, Ambroxol, Aminophyllin, Amitriptylin, Chloroquin, Clavulansäure, Isoniazid, Metamizol, Metoclopramid, Propafenon, Verapamil u.a.).
Einige Medikamente davon beeinflussen nicht konkret das DAO, sondern nur die Histaminausschüttung. Generell gilt, dass der Einfluss auf das DAO durch Medikamente nicht 100% gesichert ist. Auch bestimmte Nahrungsmittel stehen im Verdacht den DAO-Spiegel zu beeinflussen – darunter v.a. Kakao, grüner und schwarzer Tee sowie Energy-Drinks. Auch die Versorgung mit Vitamin B6, Zink und Vitamin C hat Einfluss auf den DAO-Spiegel, da bei einer Mangelversorgung DAO nicht ausreichend gebildet werden kann.
Vitamin B6, Zink und Vitamin C sind bei einer Histaminintoleranz wichtig. Warum?
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6, Zink und Vitamin C haben Einfluss auf das Enzym DAO, welches für den Abbau von Histamin im Organismus zuständig ist. Liegt ein Mangel vor, so kann das Enzym nicht ausreichend gebildet werden und der Histaminabbau erfolgt nur erschwert.
ICP-MS-Verfahren vs. ELISA-Testverfahren
Deine Proben werden mit standardisierten Testverfahren ausgewertet. Dabei wird zwischen ELISA und dem ICP-MS Verfahren unterschieden. Was ist das ICP-MS-Verfahren? Bei dem ICP-MS Verfahren (englisch: inductively coupled plasma mass spectrometry) handelt es sich um eine Massenspektrometrie, bei der die Masse von Atomen und Molekülen gemessen werden kann. Durch diese sehr exakte Methode können selbst kleinste Konzentrationen von Elementen wie z.B. Zink, Magnesium und Selen gemessen werden. Diese werden dabei als dein Ergebnis interpretiert. Was ist das ELISA-Testverfahren? Das standardisierte ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) Testverfahren weist bestimmte Moleküle (wie etwa Eiweiße oder Antikörper) in Körperflüssigkeiten nach. Es ist ein Immunassay-Verfahren und basiert auf einer enzymatischen Farbreaktion. Es gehört somit zu den enzymatischen Immunadsorptionsverfahren (EIA). Dieses Testverfahren garantiert eine sehr genaue Auswertung.

Laktose Intoleranz Test

Was ist eine Laktoseintoleranz?
Bei einer Laktoseintoleranz handelt es sich um eine gestörte Verwertung von Milchzucker (Laktose). Die Intoleranz entsteht aufgrund eines Defekts oder Mangels des Enzyms Laktase. Steht dem Organismus keine ausreichende Menge Laktase zur Verwertung der Laktose zu Verfügung, kann der Zweifachzucker nicht gespalten werden. Die ungespaltene Laktose gelangt so in den Dickdarm, wo sie eigentlich nicht hingehört. Folglich bilden sich im Dickdarm Wasserstoff, Kohlendioxid und kurzkettige Fettsäuren. Mehr Informationen dazu findest du hier.  
Welche Symptome treten bei einer Laktoseintoleranz auf?
Typische Symptome sind Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Völlegefühl, Obstipation, Hautunreinheiten und in selteneren Fällen auch Sodbrennen, Müdigkeit, Migräne und Kreuzschmerzen. Diese treten nach dem Konsum von Milchprodukten auf. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Laktoseintoleranz?
Eine primäre bzw. hereditäre adulte Laktoseintoleranz bezeichnet einen genetisch bedingten Laktasemangel. Die Laktaseproduktion wird im Laufe des Alters eingestellt und Milchzucker kann ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr beschwerdefrei verdaut werden. Diese Form der Intoleranz kann mit dem kiweno Laktoseintoleranz Gentest ermittelt bzw. ausgeschlossen werden. Die sekundäre Laktoseintoleranz gilt als Folge einer Darmschädigung. Die Laktaseproduktion ist aufgrund einer Schädigung der Darmschleimhaut reduziert und es entstehen die gleichen Symptome wie bei primärer Laktoseintoleranz. Sobald sich die Darmschleimhaut regeneriert hat (Darmsanierung), kann wieder Laktase produziert und Laktose wieder uneingeschränkt verzehrt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Laktoseintoleranz und Milchunverträglichkeit?
Bei einer Laktoseintoleranz herrscht ein Mangel an Laktase im Dünndarm, was dazu führt, dass Milchzucker nicht gespalten und somit nicht ins Blut aufgenommen werden kann. Die Symptome (wie Bauchschmerzen, Blähungen, Diarrhoe) treten nach 30-120 Minuten nach Verzehr laktosehaltiger Produkte auf. Eine Unverträglichkeit ist eine übermäßige Reaktion des Immunsystems auf Eiweißbestandteile von Lebensmitteln. Bei Milch wäre dies z.B. Kasein. Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall aber auch Kopfschmerzen und Hautausschläge treten erst verzögert (6-72 Stunden) nach dem Verzehr auf. Mit einem Bluttest können Nahrungsmittelunverträglichkeiten diagnostiziert werden. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Was ist der Unterschied zwischen Laktose und Kasein?
Laktose ist ein in Milch und Milchprodukten enthaltener Zucker, Kasein hingegen ist ein Eiweißbestandteil der Milch. Achtung: Der kiweno Unverträglichkeitstest testet u.a. auf das Milcheiweiß Kasein, aber nicht auf Milchzucker (Laktose). Der kiweno Laktoseintoleranz Gentest bestimmt wiederum, ob du möglicherweise an einer primären Laktoseintoleranz leidest.  
Was wird mit dem kiweno Laktoseintoleranz Gentest untersucht?
Beim Testverfahren des kiweno Laktoseintoleranz Gentests erfolgt ausnahmslos die Untersuchung des “LCT-Gen (-13910-T/C) Polymorphismus”. Dieser Abschnitt des DNA-Strangs beinhaltet die nötigen Information über eine mögliche genetisch bedingte Laktoseintoleranz. Es werden keine weiteren genetischen Untersuchungen des Probenmaterials durchgeführt.
Was bedeutet real time PCR Verfahren?
Bei einer Polymerase Kettenreaktion (polymerase chain reaction/PCR) wird ein bestimmter Abschnitt des DNA-Strangs isoliert und vervielfacht. Um herauszufinden welches Allel (Gen-Variante) vorliegt, wird während der Vervielfachung ein Farbstoff hinzugefügt, der sich durch das Erhitzen der Probe (Schmelzkurvenanalyse) wieder auflöst. Da die verschiedenen Genotypen unterschiedliche ‘Schmelzpunkte’ haben und die Farbe somit bei unterschiedlichen Temperaturen verschwindet, wird der Prozess messbar. Durch das millionenfache Kopieren der Gen-Variante (inklusive Farbstoff) und anschließende erhitzen (Schmelzkurvenanalyse), wird sichtbar welche Variante vorliegt und man erhält ein Testergebnis mit entsprechenden, medizinischen Konsequenzen.
Was sagt mir das Testergebnis?
Das Testergebnis des Laktoseintoleranz Gentests ist ein Befund, der das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer bestimmten Mutation beschreibt. Daraus können im Anschluss die notwendigen medizinischen Konsequenzen abgeleitet werden. Beim kiweno Laktoseintoleranz Gentest können folgende drei Ergebnisse vorliegen:
  • Genotyp homozygot C/C: hereditäre adulte (primäre) Laktoseintoleranz bei entsprechender klinischer Symptomatik bestätigt
  • Genotyp heterozygot T/C: kein Hinweis auf hereditäre adulte (primäre) Laktoseintoleranz. Die Träger*innen dieses heterozygoten Genotyps weisen eine verminderte Laktaseaktivität auf, was jedoch nicht als Prädisposition für Laktoseintoleranz gilt.
  • Genotyp homozygot T/T: kein Hinweis auf hereditäre adulte (primäre) Laktoseintoleranz
Was passiert mit meinem Probenmaterial?
Das zertifizierte Partnerlabor von kiweno verwendet die genetische Probe ausschließlich zur veranlassten genetischen Analyse (“Untersuchung des LCT-Gen (-13910-T/C) Polymorphismus”). Es werden keine weiteren genetischen Untersuchungen des Probenmaterials vorgenommen. Das Probenmaterial wird unmittelbar nach Abschluss dieser Untersuchung vernichtet. Hinweis: Um eine maximale Datensicherheit zu gewährleisten, wird das Ergebnis außerdem rein anonymisiert mit dem mitgelieferten 16-stelligen Identifikationscode verarbeitet.

Vitamin D Schnelltest

Was ist Vitamin D?
Vitamin D gehört zur Gruppe der Calciferole, welche ein Sammelbegriff für verschiedene Substanzen dieser Art ist. Calciferole kannst du in aktiver oder inaktiver Form über Lebensmittel aufnehmen. Dein Körper ist aber auch in der Lage, eine Vorstufe selbst zu bilden: dies geschieht in der Leber und in der Darmschleimhaut. Für die Aktivierung der Vorstufen braucht deine Haut Sonnenlicht. Durch Aktivierung entsteht dann das für dich wichtige und wirksame Vitamin D. Es ist deshalb wichtig, dass du deine Haut regelmäßig der Sonne aussetzt, um das Vitamin D unter Einfluss von UV-Licht auf der Haut zu aktivieren.
Welche Funktionen erfüllt Vitamin D in deinem Körper?
Die Funktionen des fettlöslichen Vitamins im menschlichen Körper sind zahlreich. Vitamin D stärkt etwa das Herz-Kreislaufsystem, hat Auswirkungen auf die Funktion deiner Schilddrüse und somit auch auf deinen Hormonhaushalt sowie das Immunsystem. Außerdem spielt Vitamin D eine wesentliche Rolle bei der Regulierung deines Kalziumspiegels und unterstützt damit die Knochenmineralisierung. Ein gut gedeckter Vitamin-D-Spiegel ist deshalb ein wichtiger Schutz vor Osteoporose. Ebenfalls stehen die Förderung der Muskelentwicklung und -funktion im Zusammenhang mit Vitamin D. Gerade für ältere Menschen ist das von großer Bedeutung, da diese häufig einen niedrigen Vitamin-D-Status aufweisen. Hinzu kommt die Unterstützung der Glukoseverwertung, weshalb Vitamin D besonders für Diabetiker wichtig ist. Bekannt ist Vitamin D auch für seine positiven Auswirkungen auf den Gemütszustand. Neueste Studien geben Hinweise, dass eine zu niedrige Vitamin-D-Konzentration in Zusammenhang mit Verstimmungen bis hin zu Depressionen steht. Dabei ist noch nicht eindeutig geklärt, ob die erniedrigte Konzentration zur Krankheit beiträgt oder ob das Krankheitsbild den Vitamin-D-Spiegel senkt.
Wie und warum entsteht ein Vitamin-D-Mangel?
Entscheidend ist vor allem der Lebensstil: wenige Aufenthalte an der frischen Luft und damit keine direkte UV-Strahlung spiegeln sich in einem geringen Vitamin-D-Gehalt wieder. Des Weiteren können Schwermetallbelastungen im Körper eine Rolle spielen, die etwa durch Rauchen entstehen können. Solche chronischen Belastungen können zu einer Blockade der Vitamin-D-Aktivierung führen. Einen Einfluss hat auch das biologische Alter, da im Laufe der Jahre die Nierenfunktion, welche für die Vitamin-D-Stoffwechsel wichtig ist, abnimmt. Deswegen sollten besonders ältere Menschen auf eine ausreichende Bewegung an der frischen Luft achten. Auch Jahreszeiten und Breitengrade beeinflussen den Vitamin-D-Spiegel: geringe Sonnenintensität im Winter und kurze Dauer der Sonneneinstrahlung wirken sich negativ aus. Einen weiteren Einfluss können auch Verdauungsstörungen spielen: chronische Leber- und/oder Gallenblasenerkrankungen sowie Störungen im Verdauungstrakt, durch die Fette schlecht resorbiert werden können, reduzieren die Aufnahme und Speicherung von Vitamin D. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Was ist der optimale Vitamin D-Wert?
Die Ergebnisse des vitamin d schnelltests sind wie folgt zu interpretieren: 0-10 ng/ml — schweren Mangel 11-30 ng/ml — Mangel 31-100 ng/ml — optimale Versorgung > 100 ng/ml — Überdosierung Achtung: Die Interpretation des Messwerts kann je nach individuellen gesundheitlichen und körperlichen Voraussetzungen von dieser Tabelle abweichen. Bei Fragen zur Interpretation deines Messwerts oder zu deiner Behandlung (Vitamin D-Supplementierung) wenden dich bitte an deinen Arzt oder Apotheker. Quellen:
  1. Bischoff-Ferrari HA (2014) Optimal serum 25-hydroxyvitamin D levels for multiple health outcomes. In Sunlight, Vitamin D and Skin Cancer (Advances in experimental medicine and biology), Reichrath J (ed) pp 500–25. New York: Springer-Verlag.
  2. Gupta AK, Jamwal V, Sakul & Malhotra P (2014) Hypervitaminosis D and systemic manifestations: A comprehensive review. J. Int. Med. Sci. Acad. 27: 236–237.
  3. Kimball SM, Mirhosseini N & Holick MF (2017) Evaluation of vitamin D3 intakes up to 15,000 international units/day and serum 25-hydroxyvitamin D concentrations up to 300 nmol/L on calcium metabolism in a community setting. Dermatoendocrinol. 9: e1300213.
Wie funktioniert der Vitamin D Schnelltest? Warum braucht man eine App?
Das Testsystem des kiweno vitamin d schnelltests besteht aus einem immunologischen Schnelltest, der Vitamin D (25(OH)-Vitamin D) mithilfe von spezifischen Antikörpern nachweist, und einer Smartphone-App, die das Ergebnis des Schnelltests anhand der Farbintensität der Kontroll- und Testbande quantitativ auswertet. Das Ergebnis wird auf dem verwendeten Smartphone angezeigt und nur dort gespeichert. Die Systemanforderungen und die unterstützten Geräte sind hier zu finden.
Wer sollte seinen Vitamin D-Spiegel messen?
Vitamin D wird nur in sehr geringen Mengen über die Nahrung aufgenommen. Bis zu 90% des Vitamin Ds produziert der Körper selbst, nämlich in der Haut infolge von Sonneneinstrahlung. Aufgrund unseres modernen Lebensstils, vor allem durch zu wenig Aufenthalt im Freien und durch die Verwendung hoher Sonnenschutzfaktoren, reicht aber in vielen Fällen die körpereigene Vitamin-D-Produktion nicht mehr aus. Ein Mangel ist daher nicht mehr auf Risikogruppen wie Kleinkinder, Schwangere, Menschen mit dunkler Hautfarbe und die Personengruppe 50+ beschränkt, sondern kann jeden betreffen. Ein Vitamin D-Mangel lässt sich besonders gut nach der sonnenarmen Winterzeit diagnostizieren. Bei Einnahme von Vitamin-D-Präparaten ist die Überprüfung der Wirksamkeit in gewissen Abständen empfehlenswert. Dies erlaubt eine optimale Anpassung der Dosis an jahreszeitliche Schwankungen der Lichtverhältnisse und individuell unterschiedliche Bedürfnisse.
Wann ist eine Supplementierung mit Vitamin D sinnvoll?
Bei einem festgestellten Vitamin-D-Mangel, speziell im Winter und mit Bürojob ist eine Vitamin D Supplementierung durchaus sinnvoll. Immer öfter wird Vitamin D auch in der Therapie als Supplement genutzt. Ein ausgeglichener Vitamin-D-Haushalt führt zu einer deutlichen Knochenstrukturverbesserung. Vor allem Menschen mit Osteoporose wird eine Vitamin-D-Supplementierung deshalb empfohlen. Eine hohe Vitamin-D-Verabreichung wird auch häufig bei Entzündungen und Schmerzen angewandt. Vitamin D ist wichtig für die Verbesserung klassischer Entzündungsparameter, wie etwa CRP oder Zytokine. Altbekannt ist auch die Gabe von Lebertran (enthält viel Vitamin D) bei Krankheit. Die positive Wirkung auf das Immunsystem wird vermehrt durch die Wissenschaft bestätigt: Vitamin D ist förderlich für dein Immunsystem! Sonnenlicht und Vitamin D scheinen auch eine große Rolle bei der Nervenkrankheit Multipler Sklerose zu spielen. In Gebieten mit großer Sonneneinstrahlung kommt das Krankheitsbild kaum vor. Interventionsstudien mit Vitamin D zeigen außerdem eine stabilisierende Wirkung, das heißt, eine Verbesserung der Merkmale. Auch bei Psoriasis (Schuppenflechte) wird Vitamin D in hohen Dosen verabreicht: Vitamin D hilft bei der Regulation und Entwicklung von gesunden Hautzellen und unterstützt damit ein gesundes Hautbild. Außerdem ist Vitamin D wichtig für die Zahngesundheit: das Risiko an Parodontose und Zahnverlust wird vermindert. Ein noch offenes Forschungsthema ist der Zusammenhang von Vitamin D und einigen Krebsformen. Einige Studien deuten auf eine Verbesserung des Krankheitsbildes hin, allerdings ist hier noch Forschungsbedarf. Wie bei allen diagnostischen Tests solltest du eine abschließende Befundung nicht aufgrund eines einzigen Ergebnisses erstellen, sondern erst nach der vollständigen Abklärung des Krankheitsbildes durch deinen betreuenden Arzt. Deine Supplementierung sollte an deinen aktuellen Vitamin D-Spiegel ausgerichtet sein, damit eine korrekte Dosis eingenommen wird.
Welche Smartphones werden vom Schnelltest unterstützt?
Detaillierte Informationen zum Schnelltest findest du hier auf dieser Info-Seite. Die kiweno vitamin d-App wird von folgenden Geräten und Betriebssystemen unterstützt. Liste herunterladen * Apple-Geräte benötigen ein Betriebssystem der Version 12 oder höher * Android-Geräte benötigen ein Betriebssystem der Version 5 oder höher
Achtung bei aktuellen bzw. neusten Iphones: Jedes neue Iphone von von unseren App-Entwicklern qualifiziert werden. Das kann einige Monate dauern. Vergewissere dich vor dem Testkauf, ob dein Gerät bereits unterstützt wird. Falls dein Gerät nicht unterstützt wird, kannst du uns gerne kontaktieren und wir setzten dein Gerät auf unsere To-Do-Liste, damit es so bald wie möglich funktioniert!
Wie zuverlässig ist der Vitamin D Schnelltest?
Der kiweno Vitamin D schnelltest kann den Vitamin D-Spiegel mit hoher Zuverlässigkeit nachweisen. In Zusammenarbeit mit unserer Mutterfirma Immundignostik AG, ein renommiertes Unternehmen in der Labordiagnostik, wurden viele Ressourcen aufgebracht, um dieses innovative Schnelltest-Verfahren zu entwickeln. Das neue Schnelltest-Verfahren wurde natürlich überprüft und getestet, ob die Qualität der Ergebnisse dieselbe ist, wie bei einer Auswertung im Labor. Eine Vergleichsstudie der Immundiagnostik AG (Download) zeigt, dass die gemessenen Werte des Schnelltest-Verfahrens mit den Messungen des Labores (Messung mit Massenspektronometrie, ELISA) sehr gut vergleichbar sind. Der kiweno vitamin d schnelltest verwendet das selbe Schnelltest-Verfahren wie der in der Studie verwendete Preventis SmarTest Vitamin D. Dennoch kann es im Einzelfall zu falschen Ergebnissen kommen. Bei fraglichen Ergebnissen sollten weitere klinische Tests durchgeführt werden. Wie bei allen diagnostischen Tests soll eine abschließende Befundung nicht aufgrund eines einzigen Ergebnisses erstellt werden, sondern erst nach der vollständigen Abklärung des Krankheitsbildes durch den betreuenden Arzt. Der vitamin d schnelltest verfügt über einen Messbereich von 5-100 ng/ml 25(OH)-Vitamin D. Der Test weist 25(OH)-Vitamin D2, 25(OH)-Vitamin D3, 1,25(OH)2-Vitamin D2 sowie 1,25(OH)2-Vitamin D3 nach. Es besteht keine Kreuzreaktivität zu 1,24(OH)2-Vitamin D2, 1,24(OH)2-Vitamin D3 oder 3-epi-(OH)-Vitamin D3. Das Testergebnis vom kiweno vitamin d schnelltest wird nicht von Bilirubin, Triglyzeriden, Cholesterin, Vitamin B12 oder Vitamin C beeinflusst. Bei wiederholten Messungen mit einer Schnelltestcharge liegt der Variationskoeffizient bei 25,8%, bei wiederholten Messungen mit verschiedenen Schnelltestchargen bei 3-37%. Eine Vergleichsmessung von 27 Patientenproben mit Schenlltest-Verfahren und der Referenzmethode LC-MS/MS (Liquid-Chromatographie-Massenspektometrie/Massenspektometrie) ergab eine sehr gute Übereinstimmung der beiden Methoden (87,5%).
Wie wird der Vitamin D Schnelltest entsorgt?
Nach Gebrauch kann der Test mit allen Bestandteilen im Restmüll entsorgt werden.

Ferritin Schnelltest

Zu welchem Tageszeitpunkt sollte ich den Ferritin Schnelltest durchführen?
Da es sich bei Ferritin um das Eisenspeichereiweiß handelt, unterliegt es keinen Tagesschwankungen. Du kannst den Ferritin Schnelltest daher zu jedem beliebigen Tageszeitpunkt durchführen und musst auch nicht nüchtern sein.
Was ist Ferritin?
Ferritin bezeichnet ein Eiweißmolekül, in dem Eisen gespeichert wird. Das meiste Ferritin befindet sich in Leber, Milz und im Knochenmark. Ein kleiner Teil des Ferritins ist in unseren Blutbahnen unterwegs und steht bei der Eisendiagnostik als Stellvertreter für das gesamte Ferritin. Wenn also der Ferritinwert im Blut gemessen wird, zeigt dieser Wert an wie gut deine Eisenspeicher insgesamt gefüllt sind und somit ob du vielleicht einen Mangel oder eine Überversorgung hast.
Welche Funktionen erfüllt Eisen im Körper?
Die wichtigste Funktion die Eisen einnimmt ist die Bildung von Hämoglobin, ein Protein in den roten Blutkörperchen. Als größter Bestandteil dieses Proteins gibt Eisen den roten Blutkörperchen nicht nur ihre rote Farbe sondern ermöglicht den Transport von Sauerstoff. Auch für das Immunsystem spielt Eisen eine wichtige Rolle. Die Produktion von Immunzellen wird durch Eisen angeregt und hilft somit dich vor Krankheitserregern zu schützen. In den Muskeln, sorgt Eisen für eine bessere Leistung und ermöglicht höhere Belastungen. Dies gilt auch für das Gehirn wenn die Nerven durch das Eisen mit genügend Sauerstoff versorgt werden. Mit einem ausgewogenen Eisenhaushalt gewinnst du somit an Leistungsfähigkeit und kognitive Fähigkeiten wie Konzentration fallen leichter.
Wie entsteht Eisenmangel?
Man spricht von einem Eisenmangel, wenn die tägliche Zufuhr an Eisen den Bedarf nicht decken kann. Besteht dieses Ungleichgewicht langfristig werden Eisenspeicher immer weiter entleert und der Körper verliert nach und nach an Leistungskraft. Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem solchen Ungleichgewicht und zu einem Eisenmangel führen können. Grundsätzlich liegt es daran, dass
  • zu wenig Eisen aufgenommen wird einseitige Ernährung (vegan, vegetarisch), Verdauungsstörungen, chronische Erkrankungen
  • ein höherer Bedarf an Eisen vorliegt Schwangerschaft, Stillzeit, Wachstumsphasen, Leistungssport
  • der Körper zu viel Eisen verliert Menstruation, Blutspenden, innere Blutungen
Wie funktioniert der Ferritin Schnelltest? Warum braucht man eine App?
Das Testsystem des kiweno Ferritin schnelltests besteht aus einem immunologischen Schnelltest, der Ferritin (Eisenspeichereiweiß) in Kapillarblut nachweist, und einer Smartphone-App, die das Ergebnis des Schnelltests anhand der Farbintensität der Kontroll- und Testbande quantitativ auswertet. Das Ergebnis wird auf dem verwendeten Smartphone angezeigt und nur dort gespeichert. Die Systemanforderungen und die unterstützten Geräte sind hier zu finden.
Welche Smartphones werden vom kiweno Ferritin schnelltest unterstützt?
Die kiweno Ferritin-App, welche für den Testablauf benötigt wird, wird bisher von folgenden Smartphones unterstützt:
Wir arbeiten kontinuierlich daran, so viele Geräte wie möglich zur Liste hinzuzufügen. Falls dein Gerät nicht unterstützt wird, kannst du uns gerne kontaktieren und wir setzten dein Gerät auf unsere To-Do-Liste, damit es so bald wie möglich funktioniert! Weitere detaillierte Informationen zum Schnelltest findest du hier auf dieser Info-Seite.
Welche Daten werden gespeichert
Die Daten, die mit dem kiweno Ferritin schnelltest erhoben werden, sind ausschließlich auf Ihrem Smartphone verfügbar! Es findet keine Übertragung der Messwerte statt. Lediglich zur Produktverbesserung werden anonyme Daten, wie Beispielsweise Abstürze, an die Firma kiweno übermittelt.

Covid-19 Antikörper Test

Warum sind Antikörpertests wichtig?
Nicht jeder, der mit dem Coronavirus infiziert war, entwickelt so starke Symptome, dass er zum Arzt geht. Und nicht jeder wird getestet. Möchtest du wissen, ob du bereits an Corona infiziert warst? Warst du bereits mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, trägst du sogenannte IgG Antikörper in dir. Diese Antikörper können im Blut nachgewiesen werden. So erhältst du einen Hinweis darauf, ob du bereits COVID-19 hinter dir hast und damit vermutlich immun gegen eine weitere Ansteckung bist (100%ige wissenschaftliche Aussagen dazu gibt es noch nicht, es wird aber angenommen). Forscher können schwer einschätzen, wie viele Menschen tatsächlich erkrankt waren. Mit einem Antikörpertest lässt sich eine grobe Dunkelziffer bestimmen und so die Ausbreitung des Virus besser verfolgen. Das kann etwa ein wichtiger Faktor sein für die Entscheidung, ob Kontaktbeschränkungen und andere Maßnahmen gelockert werden können. Achtung es gibt zwei verschiedene Antikörper, die getestet werden können – nämlich IgG (zeigen eine vergangene COVID-19 an) und IgM (weisen auf eine akute Infektion hin). Im Moment liefern nur IgG Tests valide Ergebnisse.
Wie funktioniert der SARS-CoV-2 Antikörper-Labortest?
Der kiweno SARS-CoV-2 Antikörper-Labortest ist ein Test-Kit für zuhause mittels Dried-Blood-Spot-Verfahren. Das Dried-Blood-Spot-Verfahren ist ein innovatives Blutabnahmeverfahren mittels eines Blutfilterpapiers. Dafür werden nur wenige Tropfen Blut benötigt, die anschließend im Labor analysiert und ausgewertet werden. Das Ergebnis wird per E-Mail zugestellt. Der Test kann überall und vor allem ohne medizinisches Vorwissen durchgeführt werden. Das Labor wendet das etablierte ELISA-Messverfahren an, um das Level von IgG-Antikörper im Blut zu bestimmen. Die Sensitivität und Spezifität des ELISA-Messverfahrens, mit dem die Tests ausgewertet werden, liegt bei 100% bzw. 99,1%.
Was sagt mir das Ergebnis des SARS-CoV-2 Antikörper-Labortest?
Du bekommst ein detailliertes Ergebnis mit deinem genauen Antikörperwert, gemessen im Schwellenwert BAU/ml (BAU = binding antibody units). Proben von weniger als 8,75 BAU/ml sind negativ und liefern somit kein spezifisches Signal für Antikörper gegen das Coronavirus. Proben über 8,75 BAU/ml liefern ein spezifisches Signal für Antikörper gegen das Coronavirus. Ab wann ein Schutz gegeben ist, wird erst von der WHO veröffentlicht. Den bereits veröffentlichten Arbeiten nach zu urteilen könnte dieser eventuell höher als 8,75 BAU/ml sein. Wir haben jedenfalls bereits alle nötigen Maßnahmen getroffen, um im Falle einer offiziellen Anpassung durch die WHO unsere Auswertungen den neuen Standards entsprechend anzupassen.
Bin ich bei einem positiven Ergebnis immun?
Im Moment gilt es noch nicht als 100% wissenschaftlich gesichert, dass du nach einer Infektion mit dem Coronavirus wirklich immun gegen eine erneute Ansteckung sind. Doch erste Studien an Menschen und Affen stimmen die Forscher optimistisch, dass die meisten Menschen nach überstandener COVID-19 eine Immunität aufbauen. Andere Studien und Medienberichte aus China und Südkorea legen nahe, dass Menschen sich dort mehrmals mit dem Virus infiziert hatten oder dass das Virus ein zweites Mal aktiv geworden sei. Das könnte einigen Virologen zufolge aber an den Messmethoden liegen, die zu bestimmten Messzeitpunkten negative Ergebnisse liefern, obwohl das Virus noch im Körper ist.
Was bedeutet Immunität?
Gelangen Krankheitserreger wie Viren in deinen Körper, arbeitet dein Immunsystem unter Hochdruck daran, sie zu bekämpfen. Dabei werden unter anderem Antikörper produziert. Diese Antikörper sind auf ganz bestimmte Erreger abgerichtet. Spezifische Antikörper erkennen einen bestimmten Virus oder ein Bakterium, binden sich an den Erreger und erlauben den Abwehrzellen ihn anzugreifen. Hat dein Immunsystem die Antikörper einmal hergestellt, verbleiben sie noch lange im Körper. Wie lange, hängt von der Klasse der Antikörper ab. Die IgG-Antikörper etwa sind bei der Bekämpfung von Viren in einigen Fällen noch jahrelang aktiv. Solange sie im Körper sind, können sie denselben Virus unschädlich machen, wenn sie erneut auf ihn treffen. Ist das der Fall, bist du gegen den Erreger praktisch immun – man spricht von einer Immunisierung/Immunität.
Bin ich mit mehr als 8,75 BAU/ml immun?
Laut aktuellem Wissensstand geht man davon aus, dass ab 8,75 BAU/ml ein Schutz gegen das neuartige Coronavirus gegeben ist. Dies bedeutet nicht zwingend, gegen das Virus immun zu sein. Es weist aber darauf hin, dass ein Schutz gegen einen schweren Verlauf der Erkrankung gegeben sein kann.
Wie aussagekräftig ist der SARS-CoV-2 Antikörper-Labortest?
Der kiweno SARS-CoV-2 Antikörper-Labortest verwendet die wissenschaftlich etablierten Messverfahren für die Antikörper-Analyse bei COVID-19, nämlich das ELISA-Testverfahren. Es handelt sich um die derzeit aussagekräftigste Methode, um festzustellen, ob du das Coronavirus bereits im Körper hattest. Wie die meisten medizinischen Tests hat er keine hundertprozentige Genauigkeit. Die Genauigkeit unseres Labortests liegt bei einer Sensitivität von 100% und Spezifität von 99,1%. In seltenen Fällen kommt es zu falsch positiven Ergebnissen (sie wurden positiv getestet, hatten das Virus aber noch nicht) oder falsch negativen Ergebnissen (sie wurden negativ getestet, hatten das Virus aber doch bereits). Die Genauigkeit von Labortests wie dem kiweno SARS-CoV-2 Antikörper-Labortest unterliegt aber genauer Kontrolle und das ELISA-Verfahren, das bei diesem Test angewendet wird, gilt als eines der genauesten Verfahren in der Labordiagnostik.
Was bedeutet Sensitivität und Spezifität?
Sensitivität und Spezifität sind statistische Maße. Sie helfen bei der Beurteilung von binären Klassifikationstests (Tests mit nur 2 möglichen Ergebnissen).
  • Sensitivität misst den Anteil der tatsächlich Positiven, die korrekt als solche erkannt werden (z.B. den Prozentsatz der Kranken, die korrekt als solche erkannt werden).
  • Spezifität misst den Anteil der tatsächlich Negativen, die korrekt als solche identifiziert werden (z.B. den Anteil der gesunden Menschen, die korrekt als nicht krank erkannt werden).
Was ist das ELISA-Messverfahren?
ELISA steht für “Enzyme-linked Immunosorbent Assay”. Es ist das wissenschaftliche Standardverfahren, mit dem Labore Antikörper im Blut feststellen. ELISA kommt zum Beispiel bei Allergietests oder in der Diagnose von Infektionskrankheiten zum Einsatz und ist auch für Antikörpertests gegen SARS-CoV-2 die etablierte Labormessung. Eine spezielle Laborplatte wird dabei mit dem Virus (dem Antigen) beschichtet, dann wird deine Probe hinzugefügt. Befinden sich in der Probe Antikörper, bilden sich nun auf der Platte nach einiger Zeit Komplexe aus Antikörper und Antigen. Anschließend gibt das Labor ein spezielles Enzym hinzu, das ebenfalls an einen Antikörper gebunden ist. Wenn vorher Antikörper-Antigen-Komplexe auf der Platte entstanden sind, docken die neuen Enzym-Antikörper-Gebilde daran an. Der größere Komplex, der daraus entsteht, wird “ELISA-Sandwich” genannt. Entstehen diese “Sandwiches”, wandelt sich eine dem Enzym zugegebene chemische Substanz in einen Farbstoff um, der auf der Platte zu sehen ist. Wie intensiv diese Farbe später ausfällt, zeigt an, ob sich Antikörper in der Probe befinden und wenn ja, wie viele.
Wer sollte den SARS-CoV-2 Antikörper-Labortest machen?
Der Antikörpertest ist für alle Menschen nützlich, die wissen wollen, inwieweit sie als Immunreaktion auf eine Covid-19 Impfung oder eine (unentdeckte) Covid19-Erkrankung mit der Produktion von neutralisierenden Antikörpern reagiert haben. Ein hohes Level an neutralisierenden Antikörpern kann zum Schutz gegen eine schwere Covid-19 Erkrankung beitragen. In den meisten Fällen bildet der menschliche Körper sowohl nach einer Covid-19-Impfung als auch nach einer Covid-19-Erkrankung IgG-Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Spike-Protein S1. Die Bestimmung dieser Antikörper gibt daher einen ersten Hinweis darauf, wie gut man auf die Impfung angesprochen oder ob man sich in der Vergangenheit bereits mit dem neuartigen Coronavirus infiziert hat. In einigen Fällen kann eine Covid-19-Infektion nur leichte, grippeähnliche Symptome verursachen oder sogar ganz ohne Symptome verlaufen. Deshalb kann ein Antikörpertest Klarheit über eine eventuell überstandene Infektion bringen. Der Antikörpertest kann also auch für diejenigen sinnvoll sein, die an sogenannte Long-Covid Symptomen leiden, aber bis dato noch keine Covid-19 Infektion nachgewiesen bekommen haben. Achtung: Die Produktion von Antikörpern ist nur ein Teil der Immunantwort des Körpers und ist daher nur ein erster Anhaltspunkt in Bezug auf eine möglichen Schutz. Der Körper kann nach einer Impfung wie auch nach einer Infektion ebenfalls mit der Produktion von T-Zellen (sog. Gedächtniszellen) reagieren, welche im Falle eines erneuten Kontakts mit dem Virus eine Immunreaktion auslösen und zum Bekämpfen des Virus beitragen können. D.h. auch mit einem niedrigen Antikörperstatus kann man unter Umständen vor einem schweren Verlauf einer Covid-19 Infektion geschützt sein.

Mehr über Kiweno erfahren