So funktioniert’s
Laborqualität für zuhause
Mit den kiweno Labortests nimmst du dir sicher und einfach wenige Tropfen Blut zuhause ab und kannst dich auf die professionelle Auswertung in hervorragenden medizinischen Einrichtungen verlassen.
Bewertungen
FAQ
Was wird beim Histamintest getestet?
Der kiweno Histamintest testet die Abbaufähigkeit von Histamin durch das Enzym Diaminoxidase (DAO). Das Enzym Diaminoxidase (DAO) baut im Körper Histamin ab. Steht dem Organismus aber zu wenig des Enzyms zur Verfügung, kann Histamin nur unzureichend abgebaut werden und ein Histaminüberschuss kann entstehen, was häufig zu unangenehmen Beschwerden führt. Ein weiterführendes Testverfahren ist die Stuhlprobe auf Histamin, welche bei einem Arzt des Vertrauens durchgeführt werden kann. Damit kann feststellt werden, wieviel Histamin tatsächlich im Darm vorhanden ist. Bei erhöhten Werten kann es trotz einem hinzureichenden Histaminabbau durch die DAO zu histaminbedingten Beschwerden kommen.
Wie erkenne ich, ob ich einen Histamintest durchführen sollte?
Leidest du nach manchen Speisen unter Hautausschlägen, Juckreiz, geschwollenen Augenlidern oder Beinen, heftigen Niesanfällen oder Durchfall? Das könnten Hinweise für eine Histaminintoleranz sein. Besonders Hartkäse (wie Parmesan), Ketchup, Tomaten, Sauerkraut, Spinat, Hülsenfrüchte oder Wein sind für ihren hohen Histamingehalt bekannt und lösen histaminbedingte Symptome aus.
Welche Leistungen enthält der kiweno Histamintest?
Mit deinem Histamintest erhältst du:
- Ein Test-Kit zur einfachen Durchführung des Tests von zuhause
- Einen vorfrankierter Rücksendeumschlag zur unkomplizierten Rücksendung deiner Blutprobe
- Die Analyse der Blutprobe durch unser Labor
- Zugang zu deinem persönlichen kiweno Online-Profil, wo du deine Testergebnisse, hilfreiche Informationen zu deinen Unverträglichkeiten und Intoleranzen sowie viele weitere Gesundheits- und Ernährungstipps von unseren Experten erhältst.
Wie erhalte ich meine Testergebnisse?
Deine Testergebnisse erhältst du online über dein kiweno-Gesundheitsprofil. Um deine Testresultate dort online abrufen zu können, brauchst du zuerst ein Benutzerkonto.
- Rufe die Seite my.kiweno.com in deinem Webbrowser auf.
- Anschließend bitte auf „Jetzt registrieren” (unter “Du hast noch keinen Account?”) klicken. Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse und einem beliebigen Passwort registrieren.
- Mit diesem Account kannst du in dein my.kiweno-Gesundheitsprofil einsteigen.
Wie können die Ergebnisse meines Histamintests beeinflusst werden?
Der durch den Histamintest gemessene DAO-Spiegel kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:
- „DAO Präparate“, wie etwa DAOsin
- exzessiven Alkoholkonsum und Nikotinkonsum
- kurzfristige Medikamenteneinnahme (N-Acetylcystein, Ambroxol, Aminophyllin, Amitriptylin, Chloroquin, Clavulansäure, Isoniazid, Metamizol, Metoclopramid, Propafenon, Verapamil u.a.).
Beeinflussen Medikamente das Ergebnis des kiweno Histamintests? Wenn ja, welche?
Grundsätzlich beeinflussen Medikamente, auch Antihistaminikum, das Ergebnis des Histamintests nicht. Ausnahmen sind jedoch DAO-Präparate, wie etwa DAOsin.
Kann es sein, dass ich bei Histaminintoleranz-Tests anderer Anbieter abweichende Ergebnisse erhalte?
Die kurze Antwort ist: Ja, das ist möglich. Wieso? Mit unserem Histaminintoleranz Test messen wir in Trockenblut die Abbaufähigkeit des Histamins über das Enzym Diaminoxidase. Unser Test liefert einen Hinweis auf einen möglichen verminderten Hauptabbau im Darm über das DAO, wobei es jedoch auch andere Abbauwege des Histamins (über die Histamin-N-Methyltransferase) gibt. Daher sprechen wir in unseren Ergebnissen von einer möglichen Histaminintoleranz. Das Testergebnis muss immer im Zusammenhang mit möglichen Symptomen gesehen werden. Der durch den Histamintest gemessene DAO-Spiegel kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:
- „DAO hemmende Präparate“, wie etwa DAOsin
- Alkohol
- Nikotin und
- Medikamente (N-Acetylcystein, Ambroxol, Aminophyllin, Amitriptylin, Chloroquin, Clavulansäure, Isoniazid, Metamizol, Metoclopramid, Propafenon, Verapamil u.a.).
Vitamin B6, Zink und Vitamin C sind bei einer Histaminintoleranz wichtig. Warum?
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6, Zink und Vitamin C haben Einfluss auf das Enzym DAO, welches für den Abbau von Histamin im Organismus zuständig ist. Liegt ein Mangel vor, so kann das Enzym nicht ausreichend gebildet werden und der Histaminabbau erfolgt nur erschwert.
ICP-MS-Verfahren vs. ELISA-Testverfahren
Deine Proben werden mit standardisierten Testverfahren ausgewertet. Dabei wird zwischen ELISA und dem ICP-MS Verfahren unterschieden. Was ist das ICP-MS-Verfahren? Bei dem ICP-MS Verfahren (englisch: inductively coupled plasma mass spectrometry) handelt es sich um eine Massenspektrometrie, bei der die Masse von Atomen und Molekülen gemessen werden kann. Durch diese sehr exakte Methode können selbst kleinste Konzentrationen von Elementen wie z.B. Zink, Magnesium und Selen gemessen werden. Diese werden dabei als dein Ergebnis interpretiert. Was ist das ELISA-Testverfahren? Das standardisierte ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) Testverfahren weist bestimmte Moleküle (wie etwa Eiweiße oder Antikörper) in Körperflüssigkeiten nach. Es ist ein Immunassay-Verfahren und basiert auf einer enzymatischen Farbreaktion. Es gehört somit zu den enzymatischen Immunadsorptionsverfahren (EIA). Dieses Testverfahren garantiert eine sehr genaue Auswertung.