Bananenunverträglichkeit: Symptome, Ursachen & Diagnose Nach dem Essen von Bananen fühlst du dich nicht wohl? Dahinter kann eine Unverträglichkeit auf??

Im allgemeinen wird im „Volksmund“ unter einer Fructoseintoleranz oder auch Fructose-Malabsorption eine intestinale (auf den Darm bezogene) Fructoseintoleranz verstanden, bei der die Fructose (Fruchtzucker)-Aufnahme durch den Dünndarm gestört ist. Dadurch kommt der Fruchtzucker in den Dickdarm, der mit dieser Aufgabe nicht vertraut ist. Dort verwerten Dickdarmbakterien den Fruchtzucker und es entstehen Gase und kurzkettige Fettsäuren. Diese Art der Fructoseintoleranz wird mittel Atemgastest erkannt. Eine Fructoseintoleranz im medizinischen Sinne ist auf der anderen Seite eine seltene, angeborene Krankheit, die durch eine erbliche Störung des Fructosestoffwechsels in der Leber bedingt ist.
Aber eine Unverträglichkeit auf Obst muss nicht immer automatisch eine Fruchtzuckerintoleranz sein. Bei einer Obst-Unverträglichkeit können auch spezielle Eiweißbestandteile von Obstsorten die Ursache sein und nach dem Genuss von Weintrauben, Zwetschken oder Äpfeln für Beschwerden sorgen.
Die Folge sind unangenehme Symptome einer Unverträglichkeit auf Obst, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Hautreizungen oder -ausschläge, Ekzeme, Bauchschmerzen und vieles mehr.
Lebensmittel enthalten spezifische Eiweißbestandteile, die jeweils nur in einem bestimmten Nahrungsmittel vorkommen. So auch Obst- und Gemüsesorten. Eine Banane hat beispielsweise einen anderen spezifischen Eiweißbestandteil als der Apfel, die Ananas oder die Kiwi. Diese Eiweißbestandteile kann der menschliche Organismus fälschlicherweise als Gefahr einstufen und das Immunsystem reagiert dann darauf.
Das Problem bei einer derartigen Unverträglichkeit ist, dass der Darm im Laufe der Zeit in Mitleidenschaft gezogen wurde und dadurch Nahrungsmittelpartikel in den Blutkreislauf gelangen können welche dort zu Reaktionen des Immunsystems (IgG4) führen.
Die Folge sind unangenehme Symptome einer Unverträglichkeit auf Obst, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Hautreizungen oder -ausschläge, Ekzeme, Bauchschmerzen und vieles mehr.
Jede Obstsorte hat spezifische Eiweißbestandteile, die der Körper als Toxin einstufen kann und auf die er möglicherweise reagiert.