Banane schneiden auf Holzbrett

Bananen­unverträglichkeit: Symptome, Ursachen & Diagnose

Ein Unwohlsein nach dem Essen von Bananen kann verschiedene Gründe haben. Neben einer möglichen Unverträglichkeit oder Allergie, können auch Histamin, Stärke, Fructose oder ein Enzymmangel die Ursache für Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Durchfall sein. Wie du die unterschiedlichen Bananenunverträglichkeiten erkennst und was du tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist eine Bananen­unverträglichkeit?

Oft wird der Begriff Bananenunverträglichkeit für alle möglichen Reaktionen auf Bananen verwendet, obwohl damit  ein ganz bestimmtes Phänomen gemeint ist.

Eine Bananenunverträglichkeit ist eine Überreaktion des Immunsystems auf einen spezifischen Eiweißbestandteil von Bananen. Grund dafür ist eine geschwächte Darmbarriere. Bei dem sogenannten Leaky Gut gelangen Eiweißbestandteile aus der Nahrung in den Blutkreislauf, wo sie nicht hingehören und der Körper Antikörper dagegen bildet. Diese Antikörper lösen anschließend unterschiedliche Symptome aus. Oft ist eine geschwächte Darmbarriere die Folge eines gereizten Darms, den du mit Probiotika beruhigen kannst.

Symptome einer Bananenunverträglichkeit

Die Symptome einer Bananenunverträglichkeit treten zwischen 6 und 72 Stunden nach dem Essen auf und können sehr unspezifisch sein. Neben Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Blähungen können auch difuse Kopfschmerzen, Hautprobleme oder chronische Erkäktungen möglich sein. 

Folgende Symptome sind bei einer Unverträglichkeit gegen Bananen möglich: 

VerdauungsproblemeAllgemeines Unwohlsein >>>Hals/Nasen/Ohren- BeschwerdenHautproblemeEntzündungsherde
DurchfallMüdigkeit chronische NebenhöhlenentzündungAkne entzündliche, chronische Erkrankungen
BlähungenKopfschmerzenchronischer SchnupfenSchwellungenEntzündungen der Gelenke
VerstopfungVöllegefühl HalskratzenJucken
Bauchschmerzendepressive VerstimmungenPusteln
SodbrennenGelenksschmerzenAusschlag

Bananenunverträglichkeit feststellen

Da die Symptome einer Unverträglichkeit verzögert auftreten, ist die Feststellung einer Bananenunverträglichkeit nicht immer so einfach. Anhand eines Bluttests kann jedoch die Reaktion auf mehrere Lebensmittel gleichzeitig getestet werden und so eine Unverträglichkeit ganz leicht festgestellt werden. 

Diese Tests gibt es mittlerweile auch für den Heimgebrauch, wenn du dir den Weg in die Arztpraxis sparen möchtest. Der Test von kiweno kann mit wenigen Tropfen Blut die Reaktion auf über 70 Lebensmittel gleichzeitig feststellen. Hier findest du weitere Informationen dazu. chfall oder starke Magenschmerzen, meistens direkt nach dem Verzehr von Obst auf.

Mann sitzt auf Sofa und hält seine Finger an die Schläfen

Bananenallergie und Kreuzreaktionen

In seltenen Fällen können Menschen auch eine Bananenallergie entwickeln. Anders als bei einer Unverträgichkeit treten die Symptome sofort nach dem Verzehr von Bananen auf und können sogar lebensgefährlich werden.

Typische Symptome einer Bananenallergie sind Verdauungsbeschwerden, Belastung der Atemwege (Anschwellen, Atemnot) bis hin zum anaphylaktischen Schock. 

Zusätzlich kann es auch zu Kreuzreaktionen kommen, wobei der Körper aufgrund von einer Verwechslung auf Banane reagiert. Eine typische Kreuzreaktivität besteht bei Menschen mit Latexallergie.

Die Diagnose einer Bananenallergie oder typischen Kreuzreaktion erfolgt in der Regel über den Hausarzt/die Hausärztin mit einem Pricktestverfahren oder Bluttest.

Du willst noch mehr über Unverträglichkeiten wissen? Dann schnapp dir jetzt unser kostenloses E-book mit vielen wertvollen Tipps und Infos:

Fruktoseintoleranz bei Bananen

Eine Bananenunverträglichkeit ist nicht gleichzusetzen mit einer Fruktoseintoleranz

Bei einer Fruktoseintoleranz reagiert der Körper auf den Fruchtzucker (= Fruktose) im Obst. Bei einer Bananenunverträglichkeit reagiert das Immunsystem mit einer Unverträglichkeitsreaktion auf die in der Banane enthaltenen Eiweißbestandteile. Der Grund dafür ist häufig eine durchlässige Darmschleimhaut (siehe Leaky Gut Syndrom).

Bei einer Fruktoseintoleranz lösen neben der Banane  auch andere Lebensmittel mit Fruchtzucker Reaktionen wie Bauchschmerzen oder Durchfall aus. 

Reaktion auf Stärke: Reifegrad der Bananen

Bananen enthalten Stärke und je unreifer sie sind, desto höher ist der Stärkegehalt. Stärke ist schwer verdaulich und kann besonders Blähungen verursachen. Man geht davon aus, dass unreife Bananen 12 mal mehr Stärke enthalten als reife, weshalb bei einer sensiblen Verdauung, dies der Grund für mögliche Verdauungsbeschwerden sein kann.

Person hält drei rote äpfel in den händen

Bananen sind Histaminliberatoren

Histaminliberatoren sind Lebensmittel oder Substanzen, die die Freisetzung von Histamin im Körper fördern, ohne dass sie selbst viel Histamin enthalten. Für Menschen, die empfindlich auf Histamin reagieren oder an Histaminintoleranz leiden, können Bananen Beschwerden verursachen, weil sie den Histaminspiegel im Körper erhöhen. Dies kann Symptome wie Kopfschmerzen, Hautausschläge, Magen-Darm-Probleme oder Atembeschwerden auslösen. In solchen Fällen ist es ratsam, den Konsum von Bananen oder anderen histaminfreisetzenden Lebensmitteln zu meiden.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder auf Bananen als Histaminliberatoren reagiert, aber für Menschen mit Histaminintoleranz können sie problematisch sein.

Reaktion auf Bananen wegen Enzymmangel

Um Histamin abbauen zu können, benötigt der Körper das Enzym Diaminoxidase (DAO). Ist die Produktion von DAO geschwächt, wie im Falle einer Histaminintoleranz, können Bananen als Histaminliberatoren, Beschwerden hervorrufen. 

Zum Abbau von Kohlenhydraten benötigt der Körper Amylase. Wird zu wenig Amylase produziert, kann dies auch wiederum zu Bauchschmerzen, Blähungen und weiteren Verdauungsbeschwerden führen. Hierbei kann die Einnahme von Verdauungsenzymen, die Amylase enthalten hilfreich sein.

Was tun bei Bananenunverträglichkeit

Wurde bei dir eine Bananenunverträglichkeit festgestellt, solltest du die Frucht vorerst aus deinem Speiseplan streichen. Achte bei verarbeiteten Produkten auf die Zutatenliste. Zum Beispiel enthalten viele fertigen Smoothies Banane.

Zusätzlich kannst du deinen Darm stärken, sodass er schneller regenerieren kann und die sehr wahrscheinlich Bananen nach einigen Wochen oder Monaten wieder verträgst. Hierzu bieten sich vor allem Probiotika und Nahrungsergänzungsmittel an, die die Darmschleimhaut wieder herstellen. Ein wichtiger Beitrag dafür liefert L-Glutamin.

Da besonders Stress unseren Darm reizen kann und bei vielen Menschen eine entscheidende Rolle für die Entstehung von Unverträglichkeiten spielt, solltest du deinen Lebensstil genauer beobachten und Stressquellen wenn möglich auflösen oder zumindest minimieren.

Dein Weg zu mehr Wohlbefinden