
Milchunverträglichkeit: Es ist nicht immer Laktoseintoleranz
Es gibt verschiedene Arten, wie Milchprodukte deinem Körper nicht gut tun können. Die bekannteste Art ist die Laktoseintoleranz, doch es ist nicht die einzige. Weitere mögliche, unbekömmliche Bestandteile von Milch sind Kasein oder Molken-Eiweiß.
Finde jetzt heraus, wie sich Milchunverträglichkeit unterscheiden kann und worauf du besonders achten solltest.
Arten von Milchunverträglichkeit
Es gibt drei unterschiedliche Bestandteile in der Milch, auf die man unverträglich sein kann:
- Laktose (Milchzucker)
- Molkeneiweiß (Eiweißbestandteil: Lactoglobulin, Lactalbumin)
- Kasein (Eiweißbestandteil: Kasein)
Laktoseintoleranz
Eine Laktoseintoleranz ist eine Intoleranz gegenüber dem Milchzucker, also der Laktose in der Milch und Milchprodukten. Die Laktoseintoleranz ist die am weitesten verbreitete Unverträglichkeit auf Milchprodukte. Weltweit haben etwa 70% aller Menschen eine Laktoseintoleranz: in Deutschland sind etwa 15-20% betroffen, in Asien sogar 80-100%.
Unverträglichkeit auf Molkeneiweiß
Auch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Molken-Eiweiß (Lactoglobulin, Lactalbumin) in der Milch ist möglich. Eine Molken-Eiweiß-Unverträglichkeit hat immunologische Gründe und kommt deutlich seltener vor als die häufig auftretende Laktoseintoleranz.
Eine Molken-Eiweiß-Unverträglichkeit wird beim kiweno Unverträglichkeitstest, der einfach und sicher von zuhause durchgeführt werden kann, getestet. Zudem werden weitere Lebensmittel wie Kasein, Gluten oder Hühnerei auf ihre Verträglichkeit getestet.
Kaseinunverträglichkeit
Bei der Kaseinunverträglichkeit kann der Körper Eiweißbestandteile in tierischen Milchprodukten, die zu 80% aus Kasein bestehen, nicht verwerten. Wie auch bei der Molken-Eiweiß-Unverträglichkeit reagiert bei einer Unverträglichkeit gegenüber Kasein das Immunsystem auf die Eiweißbestandteile.
Gefährlich für Betroffene ist die Gleichsetzung einer Kaseinunverträglichkeit mit einer Laktoseintoleranz vor allem aus einem Grund: Laktosefreie Milchprodukte enthalten Kasein, das für Menschen mit Kaseinunverträglichkeit problematische Milcheiweiß. Bei einer Laktoseintoleranz können laktosefreie Milchprodukte verzehrt werden, bei einer Kaseinunverträglichkeit sollten alle Milchprodukte vermieden werden.
Auch eine Kaseinunverträglichkeit kann wie die Unverträglichkeit auf Molken-Eiweiß schnell und sicher mit dem kiweno Unverträglichkeitstest von zuhause aus getestet werden.

Alternativen bei Milchunverträglichkeiten
Bei einer Milcheiweißunverträglichkeit gegenüber Kasein sind alle Tiermilchsorten (von Kuh, Schaf, Ziege oder Stute) abzuraten und es bieten nur pflanzliche Milchsorten einen optimalen Ersatz, wie Hafer-, Reis- oder Kokosmilch. Butter, Sahne oder Molkegetränke werden meist gut vertragen.
Bei einer Unverträglichkeit auf Molkeneiweiß werden oft Schaf-, Ziegen- oder Stutenmilch gut vertragen, da das Molkeneiweiß nur in Kuhmilch vorkommt. Wie auch bei Kasein gelten pflanzliche Alternativen so wie Butter und Sahne meist als problemfrei.
Inwieweit Milchprodukte nicht vertragen werden, hängt von der Stärke der Ausprägung der Unverträglichkeit ab. Darüber gibt ein Bluttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie das eigene Körpergefühl meist schnelle und gute Auskunft.
Personen mit Laktoseintoleranz sollten auf laktosefreie Produkte zurückgreifen, um beschwerdefrei zu bleiben.
Um die ganze Thematik übersichtlicher zu machen hier noch eine zusammenfassende Tabelle:
Laktoseintoleranz | Molkeneiweißunverträglichkeit | Kaseinunverträglichkeit | |
Bedeutung | Intoleranz gegenüber dem Milchzucker | Unverträglichkeit gegenüber dem Molken-Eiweiß (Lactoglobulin, Lactalbumin) | Unverträglichkeit gegenüber Eiweißbestandteilen in tierischen Milchprodukten |
Diagnose | Laktoseintoleranztest | Unverträglichkeitstest | Unverträglichkeitstest |
Verträgliche Produkte | Laktosefreie Milchprodukte oder pflanzliche Milchalternativen wie z.b.Produkte aus Hafer oder Soja als Ersatz möglich | oft Schaf-, Ziegen oder Stutenmilch oder pflanzliche Milchalternativen wie z.b.Produkte aus Hafer oder Soja als Ersatz möglich | nur pflanzliche Milchalternativen wie z.b.Produkte aus Hafer oder Soja |