SARS-CoV-2 Antigentest für Hausärzte
Alle Informationen für Sie und Ihre Praxis!
Antigentests für Ihre Praxis
- akute Infektion mit SARS-CoV-2 feststellen
- 15 Minuten bis zum Ergebnis, direkt vor Ort
- Abrechenbar mit Pauschale über Krankenversicherungsträger*
- CE-zertifiziert
- entspricht österreichischen Verordnung zu Antigentests
Sonderpreis für Hausärzte!
Aufgrund der hohen Nachfrage nur begrenztes Kontingent.
Lieferzeit 2-3 Werktage, lagernd in Tirol / Österreich.

Neue Möglichkeiten: Antigentests über Krankenkassen abrechnen
Voraussetzung für die Abrechnung von Antigentest über Krankenkassen:
- einschlägige Symptome des Patienten
- telefonische Vereinbarung des Termins
- Verwendung von CE-zertifizierten Tests
Packungsinhalt des Tests:*
- 1x Test Kassette
- 1x steriler Tupfer für Rachen-Nasen-Abstrich
- 1x Extraktionspuffer-Behälter
- 1x Spenderkappe
- Gebrauchsanweisung, Kurzanleitung
*Packungsinhalt kann, abhängig vom Hersteller, von der Abbildung abweichen.
Jede Packung enthält 20 Tests.

So funktioniert der Antigentest:
1. Probenentnahme mit Rachen-Nasen-Abstrich
2. Extraktion des Probenmaterials in dem Extraktionspuffer-Behälter
3. Auftragen der Mischung auf die Testkassette
4. Testergebnis nach 15 Minuten ablesen
Interessiert? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Robert Fuschelberger:
Telefon: +43 660 8219133
Email: [email protected]

PCR-Test und Antigen-Schnelltest im Vergleich
PCR-Test | Antigentest |
---|---|
Goldstandard in der Akut-Testung von COVID-19 | Akut-Testung von COVID-19 |
Ergebnis meinst nach einigen Tagen | Ergebnis nach 15 Minuten |
weisen das Ergbut des Virus nach | weist das Virus (Proteine davon) selbst nach |
Testkapazitäten aufgrund von Personal und Labor eingeschränkt | Testkapazität nicht an Personal oder Labor gebunden |
FAQ
Laut der neuen Verordnung des Gesundheitsministeriums werden die Kosten für die Durchführung von Antigentests von Krankenkassen übernommen.
Voraussetzungen, dass ein Antigentest von der Krankenkasse übernommen wird:
- Das Vorhandensein von Symptomen.
- Eine telefonische Terminvereinbarung.
- Verwendung von CE-zertifzierten Antigen-Schnelltests.
*Informationen beruhen auf der Kundgebung in der Pressekonferenz am 21.10.2020 von Gesundheitsminister Rudolf Anschober.
Laut dem österreichischen Ministerium wurden die Ärztehonorare für Antigentests gestaffelt festgesetzt: Eine Pauschale zwischen 35€ und 65€ sollen Hausärzte für die Durchführung des Tests erhalten. Damit sollen die Kosten für Material, Probeentnahme mit Nasen-Rachenabstrich, Auswertung und Dokumentation des Antigentests sowie das Gespräch mit dem Patienten zur Mitteilung des Ergebnisses abgedeckt werden. Abhängig davon, wieviele Tests von den Ärzten durchgeführt werden, variiert die Fallpauschale.*
Anzahl Tests pro Monat | Pauschale pro Test |
---|---|
bis zum 30ten Tests | 65€ |
bis zum 60ten Tests | 50€ |
ab dem 61ten Test | 35€ |
*Informationen beruhen auf der Kundgebung in der Pressekonferenz am 21.10.2020 von Gesundheitsminister Rudolf Anschober.
Laut Rudolf Anschober (Gesundheitsminister Österreich) wird der Antigentest den PCR-Test nicht ersetzen. Das bedeutet, dass ein positives Ergebnis mit einem zusätzlichen PCR-Test bestätigt werden muss.
Überall dort, wo aber nicht tagelang auf ein Ergebnis gewartet werden kann und die Schnelligkeit weitaus wichtiger ist als die Genauigkeit, ist ein Antigen-Schnelltest die Wahl Nummer eins. Vor allem, da viele Situationen schnell und kostengünstig geklärt werden können. Auch eine Kombination beider Verfahren ist denkbar.
In vielen Situationen kann mithilfe einer Symptomabfrage und Kontakt zu einem nachgewiesenen positiven Fall in Kombination mit einem Antigentest zu einer großen Genauigkeit bestimmt werden, ob eine Person infektiös ist oder nicht. So können Ansteckungen schnell und kostengünstig vermieden werden. Dieser sogenannte 2-Stufen Prozess ermöglicht es, eine Situation im ersten Schritt schnell mit Antigentests zu evaluieren und im nächsten Schritt, bei fraglichen Ergebnissen, in einzelnen Fällen mit PCR-Tests Klarheit über eine Infektion zu erlangen.
Wann muss ein Patient einen zusätzlichen PCR-Test machen?
- Positiver Antigentest.
- Um das Ergebnis zu bestätigen.
Wann sollte ein Patient einen zusätzlichen PCR-Test machen?
- Negativer Antigentest, aber einschlägige Symptome und Kontakt mit infizierter Person.
- In diesem Fall ist es möglich, dass der Patient trotz des negativen Antigentests mit SARS-COV-2 infiziert ist. Hier sollte unbedingt mit einem PCR-Test Klarheit gewonnen werden.
- Positiver Antigentest, aber keine einschlägigen Symptome und kein Kontakt mit infizierter Person.
- Hier ist es möglich, dass der Patient zwar einen positiven Antigentest vorweist, aber nicht mit SARS-COV-2 infiziert ist. Hier kann mit einem PCR-Test nachgetestet werden um Klarheit zu bekommen.
Wir bieten in unserem Portfolio CE-zertifizierte Test verschiedener Hersteller an. Somit können wir individuell evaluieren, welcher Test für Ihren Gebrauch der Richtige ist. Eine Preisstaffelung inkl. Sonderpreis für Ärzte bekommen Sie ebenso nach dem ersten Kontakt zugesandt.
Alle Tests der Hersteller sind CE-zertifiziert und somit von der österreichischen Regierung zugelassen und können über Krankenkassen abgerechnet werden.*
*Informationen beruhen auf der Kundgebung in der Pressekonferenz am 21.10.2020 von Gesundheitsminister Rudolf Anschober.