So funktioniert’s
Laborqualität für zuhause
Mit den kiweno Labortests nimmst du dir sicher und einfach wenige Tropfen Blut zuhause ab und kannst dich auf die professionelle Auswertung in hervorragenden medizinischen Einrichtungen verlassen.
Bewertungen
FAQ
Was ist eine Pollenallergie?
Rund 15% der Menschen in Deutschland haben eine nachgewiesene Pollenallergie. (Quelle: RKI) Die Auslöser einer Pollenallergie sind die Pollen folgender Pflanzen:
- Bäume: vor allem Frühblüher, wie Birke, Erle und Hasel
- Gräser: Süßgräser sind in dieser Gruppe die häufigsten Allergene
- Kräuter: besonders Beifuß und Beifuß-Ambrosie sind stark allergen
Welche Pollen werden getestet?
Welches Testerverfahren wird angewendet?
Die Bestimmung der spezifischen IgE-Antikörper im Blut wird in unserem qualifizierten Partnerlabor von spezialisierten Fachkräften durchgeführt. Mittels des modifizierten ELISA-Testsystems ALLERGY LINE® wird die Konzentration an spezifischem IgE in kU/L ermittelt und der Messwert der entsprechenden CAP-Klasse zugeordnet. Die Nachweisgrenze des Systems beträgt 0,35 kU/L.
Was ist eine “Sensibilisierung”?
Eine Allergie entsteht durch die sogenannte Sensibilisierung. Das ist der Erst-Kontakt mit dem Allergen, bei dem das Immunsystem mit der Ausschüttung von sogenannten IgE-Antikörpern reagieren kann. Nach dem Erstkontakt plus der IgE-Ausschüttung ist man auf ein bestimmtes Allergen sensibilisiert. Kommt es dann erneut zum Kontakt mit dem Allergen, schüttet der Körper Histamin aus und es folgen typische Allergie-Symptome. Mehr detaillierte Informationen zum Ursprung von Allergien findest du in unserem Wissensportal.