So funktioniert’s
Mach dein Handy zum Labor
Spar dir lange Wartezeiten beim Arzt oder im Labor. Nimm dir mit dieser Anleitung selbst wenige Tropfen Blut ab – dein Smartphone erledigt den Rest!
Bewertungen
FAQ
Was ist Ferritin?
Ferritin bezeichnet ein Eiweißmolekül, in dem Eisen gespeichert wird. Das meiste Ferritin befindet sich in Leber, Milz und im Knochenmark. Ein kleiner Teil des Ferritins ist in unseren Blutbahnen unterwegs und steht bei der Eisendiagnostik als Stellvertreter für das gesamte Ferritin. Wenn also der Ferritinwert im Blut gemessen wird, zeigt dieser Wert an wie gut deine Eisenspeicher insgesamt gefüllt sind und somit ob du vielleicht einen Mangel oder eine Überversorgung hast.
Welche Funktionen erfüllt Eisen im Körper?
Die wichtigste Funktion die Eisen einnimmt ist die Bildung von Hämoglobin, ein Protein in den roten Blutkörperchen. Als größter Bestandteil dieses Proteins gibt Eisen den roten Blutkörperchen nicht nur ihre rote Farbe sondern ermöglicht den Transport von Sauerstoff. Auch für das Immunsystem spielt Eisen eine wichtige Rolle. Die Produktion von Immunzellen wird durch Eisen angeregt und hilft somit dich vor Krankheitserregern zu schützen. In den Muskeln, sorgt Eisen für eine bessere Leistung und ermöglicht höhere Belastungen. Dies gilt auch für das Gehirn wenn die Nerven durch das Eisen mit genügend Sauerstoff versorgt werden. Mit einem ausgewogenen Eisenhaushalt gewinnst du somit an Leistungsfähigkeit und kognitive Fähigkeiten wie Konzentration fallen leichter.
Wie entsteht Eisenmangel?
Man spricht von einem Eisenmangel, wenn die tägliche Zufuhr an Eisen den Bedarf nicht decken kann. Besteht dieses Ungleichgewicht langfristig werden Eisenspeicher immer weiter entleert und der Körper verliert nach und nach an Leistungskraft. Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem solchen Ungleichgewicht und zu einem Eisenmangel führen können. Grundsätzlich liegt es daran, dass
- zu wenig Eisen aufgenommen wird einseitige Ernährung (vegan, vegetarisch), Verdauungsstörungen, chronische Erkrankungen
- ein höherer Bedarf an Eisen vorliegt Schwangerschaft, Stillzeit, Wachstumsphasen, Leistungssport
- der Körper zu viel Eisen verliert Menstruation, Blutspenden, innere Blutungen
Wie funktioniert der Ferritin Schnelltest? Warum braucht man eine App?
Das Testsystem des kiweno Ferritin schnelltests besteht aus einem immunologischen Schnelltest, der Ferritin (Eisenspeichereiweiß) in Kapillarblut nachweist, und einer Smartphone-App, die das Ergebnis des Schnelltests anhand der Farbintensität der Kontroll- und Testbande quantitativ auswertet. Das Ergebnis wird auf dem verwendeten Smartphone angezeigt und nur dort gespeichert. Die Systemanforderungen und die unterstützten Geräte sind hier zu finden.
Welche Smartphones werden vom kiweno Ferritin schnelltest unterstützt?
Die kiweno Ferritin-App, welche für den Testablauf benötigt wird, wird bisher von folgenden Smartphones unterstützt:

Wir arbeiten kontinuierlich daran, so viele Geräte wie möglich zur Liste hinzuzufügen. Falls dein Gerät nicht unterstützt wird, kannst du uns gerne kontaktieren und wir setzten dein Gerät auf unsere To-Do-Liste, damit es so bald wie möglich funktioniert! Weitere detaillierte Informationen zum Schnelltest findest du hier auf dieser Info-Seite.
Welche Daten werden gespeichert
Die Daten, die mit dem kiweno Ferritin schnelltest erhoben werden, sind ausschließlich auf Ihrem Smartphone verfügbar! Es findet keine Übertragung der Messwerte statt. Lediglich zur Produktverbesserung werden anonyme Daten, wie Beispielsweise Abstürze, an die Firma kiweno übermittelt.