Warenkorb
0
my.kiweno
de Deutsch
  • Englisch Englisch
  • So geht’s
  • Shop
  • Gesundheit
  • Blog
  • Professionals
  • Gesundheit
  • Unverträglichkeiten erklärt

Unverträglichkeiten erklärt

Unverträglichkeit oder Intoleranz: kennst du die Unterschiede? Wir haben uns auf das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten spezialisiert und möchten dir hier eine Übersicht über das sehr komplexe Thema geben.

Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Im Allgemeinen ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit eine übermäßige Reaktion des Organismus auf bestimmte Nahrungsmittelbestandteile – und zwar auf Eiweißbestandteile. Typische Unverträglichkeiten sind etwa auf Gluten, Hühnerei oder das Milcheiweiß Kasein.

In der Umgangssprache wird zwischen Intoleranz und Unverträglichkeit keine Unterscheidung gemacht, medizinisch gesehen gibt es diese aber sehr wohl.

Unterschied Intoleranz vs. Nahrungsmittelunverträglichkeit

Der Begriff “Nahrungsmittelunverträglichkeit” wird häufig als Oberbegriff für das Thema verwendet. Medizinisch unterscheidet sich aber die Unverträglichkeit von einer Intoleranz:

  • Intoleranzen sind einfach gesagt auf einen unzureichenden Verdauungsprozess von (meistens) Zuckerarten, wie Laktose oder Fruktose, oder aber Histamin zurückzuführen. Es fehlen dem Darm Enzyme oder Transportsysteme für die Verdauung von Zuckerstoffen, wie bspw. Laktose, weshalb es zu Symptome kommt.
  • Eine Unverträglichkeit ist eine übermäßige Reaktion des Immunsystems auf Eiweißbestandteile von Lebensmitteln. Die Gründe für Nahrungsmittelunverträglichkeiten liegen häufig im Darm – genauer gesagt: Nahrungsmittelunverträglichkeiten basieren auf einem sogenannten „Leaky Gut“ – erfahre hier mehr über das Thema Leaky-Gut-Syndrom.
Unterschiede INTOLERANZ UNVERTRÄGLICHKEIT
Ursachen der Unverträglichkeit unzureichender Verdauungsprozess: Mangel an Enzym oder Transportsystem Leaky Gut (angegriffene Darmschleimhaut), übermäßige Immunreaktion
Nahrungsmittelbestandteil, auf die der Körper unverträglich reagiert Auf Zuckerarten, wie Fruktose oder Laktose sowie Histamin Eiweißbestandteile von Nahrungsmitteln, wie Gluten, Milcheiweiß (Kasein) etc.
Symptome akute Symptome, wie Durchfall, Bauchschmerzen, Sodbrennen; Herzrasen, akut auftretender Juckreiz langsam auftretende und zeitverzögerte Symptome, wie chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Hautausschläge
Zeitpunkt der Symptome relativ zeitnah nach dem Essen, ca. 30 bis 120 Minuten zeitverzögert nach dem Essen, d.h. 6 bis 72 Stunden
Diagnose / Test mittels Atemgastest bei Fruktose- und Laktoseintoleranzmittels,
Blut- oder Stuhltest bei Histaminintoleranz
mittels Bluttest
Behandlung langfristiges Weglassen bzw. starke Reduktion der unverträglichen Nahrungsmittel Darmsansierung steht im Vordergrund: befristetes Weglassen einzelner Nahrungsmittel und Aufbau der Darmschleimhaut

Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit

Die Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind vielfältig, was eine Diagnose häufig auch so schwierig macht. Sie sind zum Teil auch sehr individuell verschieden und haben deshalb ein großes Spektrum. Einige der Symptome sind etwa:

  • Bauch- oder Magenschmerzen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Kopfschmerzen
  • (chronische) Müdigkeit
  • Neurodermitis-Schübe
  • Hautausschläge
  • Juckreiz

Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit treten die Symptome typischerweise etwas zeitverzögert nach dem Essen auf. Man spricht hier von 6 – 72 Stunden nach dem Verzehr von unverträglichen Nahrungsmitteln. Isst du zu Mittag etwa ein unverträgliches Nahrungsmittel, so treten die Symptome sehr wahrscheinlich frühestens gegen Abend auf. Außerdem treten die Symptome häufig nicht sehr akut auf, sondern schleichen sich langsam ein. Das sind Gründe, warum die Ursachen für die Symptome auch oft erst nicht dem Essen zugeschrieben werden. Die Menge und Häufigkeit der Aufnahme von unverträglichen Nahrungsmitteln ist hier auch entscheidend. Isst man bspw. Nüsse nur jede Woche und hat eine Unverträglichkeit darauf,  so kann sich der Organismus automatisch wieder davon erholen. Isst man sie hingegen täglich, so wird es Probleme machen. Dast ist auch der große Unterschied zu einer Allergie. Bei einer Allergie könnte das einmalige Verzehren von etwa Nüssen zu lebensbedrohlichen Situationen führen.

Gründe für eine Nahrungsmittelunverträglichkeit

Nur ein kleiner Anteil aller Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist angeboren. Das bedeutet, dass fast alle Unverträglichkeiten keine genetische Ursache haben, sondern mit der Zeit erworben wurden.

Wie? Die Ursachen für die Entstehung von Unverträglichkeiten können

  • im eigenen Lebensstil
  • in den Ernährungsgewohnheiten
  • und ungünstigen äußeren Umwelteinflüssen liegen.

All diese Faktoren können das mikrobiologische Gleichgewicht in deinem Körper stören und infolgedessen eine Reihe von Reaktionen auslösen, die sich letztendlich auf die Gesundheit deiner Darmschleimhaut auswirken können. Eine gereizte Darmschleimhaut, ein Leaky-Gut, ist die Hauptursache für Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Diagnose einer Nahrungsmittelunverträglichkeit

Aufgrund dem verzögerten Autreten der Symptome (6-72 Stunden nach dem Essen) ist die Diagnose einer Nahrungsmittelunverträglichkeit sehr schwierig. Im ersten Schritt wird häufig eine Ernährungsanalyse mittels Ernährungstagebuch durchgeführt. Bei Intoleranzen und den akut auftretenden Symptome, wie Durchfall oder Magenschmerzen, ist das sicherlich eine gute Methode. Bei Unverträglichkeiten gestaltet sich das Suchen aber oft sehr schwierig. Vorallem dann, wenn viele verschiedene Nahrungsmittel gleichzeitig gegessen werden. Woher weiß man dann, welches Nahrungsmittel jetzt wirklich das Problem macht?

Aufgrund der eigenen Betroffenheit unserer Co-Founderin Bianca haben wir das Problem sehr früh erkannt und daraus entstand auch der kiweno nutrition test. Mittels diesem Unverträglichkeitstest können Nahrungsmittelunverträglichkeit einfach mittels Bluttest erkannt werden. Das Schreiben von Ernährungstagebüchern kannst du dir so sparen.

“Ich arbeite schon weit über 10 Jahre mit Unverträglichkeitstests in meiner Praxis und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Oft sind es gerade kleinere Symptome, wie chronische Hautprobleme, Müdigkeitsanfälle oder Reizdarmsyndrome, die einem dem Alltag schwer machen. Das Problem nun endlich an der Wurzel anzupacken ist das A und O. Und hier kann eine Ernährungsumstellung nach einem Unverträglichkeitstest Wunder wirken.“

Dr. med. Roland Fuschelberger, Internist und Mitgründer von kiweno

kiweno nutrition test
Der kiweno Unverträglichkeitstest testet auf 72 verschiedene Nahrungsmittel

Behandlung einer Nahrungsmittelunverträglichkeit

Die Darmschleimhaut spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, weshalb sie auch als Schlüssel bei der Behandlung einer Nahrungsmittelunverträglichkeit gilt.

Warum? Unverträgliche Nahrungsmittelbestandteile können durch eine angegriffene Darmschleimhaut, einen “Leaky Gut” in deinen Blutkreislauf gelangen und dort unerwünschte Reaktionen erzeugen. Eine gestärkte Darmflora verhält sich wie ein natürlicher Schutzmantel, der dies verhindert.

Die Stabilisierung der Darmschleimhaut gilt also als oberste Priorität. Dies wird einerseits durch ein befristetes Weglassen der unverträglichen Nahrungsmittel erreicht sowie durch die Einnahme von Probiotika (gute Darmbakterien).

Ein genauer Behandlungsplan erfolgt aber meistens vom Arzt bzw. nach dem Durchführen des nutrition tests erhältst du alle Informationen für deine Behandlung (sofern notwendig) direkt auf der Gesundheitsplattform my.kiweno mit dem Ergebnis mitgeliefert.

Die my.kiweno Plattform stellt medizinische Ergebnisse übersichtlich dar, individuelle Ernährungsempfehlungen können auf einer Plattform abgebildet werden und ein Behandlungsplan wird dir vorgeschlagen. Du kannst dir dort auch schon mal ein Profil erstellen und vorab stöbern, ob dir die Plattform zusagt.

Gratis Ebook für NMUs
Lade dir hier dein kostenloses E-Book zu Unverträglichkeiten herunter!
Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Nahrungsmittelunverträglichkeit: Welche Symptome gibt's?

Symptome und Beschwerden einer Nahrungsmittelunverträglichkeit Ja, natürlich können Bauchschmerzen und Durchfall von einer Unverträglichkeit kommen. Aber es gibt weitaus mehr??

Histaminhaltige Lebensmittel Liste für alle Fälle

Übersicht & Liste Histaminhaltiger Lebensmittel

Histamingehalt in Lebensmitteln: Überblick und hilfreiche Liste Verschaffe dir hier einen Überblick über den Histamingehalt in Lebensmitteln. Besonders bei einer??

Kaseinunverträglichkeit - Ursachen, Symptome & Feststellung

Kaseinunverträglichkeit: Neben Laktose ist Kasein die häufigste Ursache für Beschwerden nach Milch Bauchweh, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schleimansammlungen im Rachen nach Milchprodukten???

Fischunverträglichkeit herausfinden

Fischunverträglichkeit: Symptome & Feststellung

Fischunverträglichkeit – was steckt dahinter? Ja, auch auf Fisch kann dein Körper mit einer Unverträglichkeit reagieren.

Kann ich unverträglich auf Fleisch oder Fisch reagieren?

Unverträglichkeit auf Fleisch oder Fisch? Fleisch und Fisch sind gesunde Proteinquellen. Kann ich denn tatsächlich auf diese gesunden Lebensmittel unverträglich??

Fleischunverträglichkeit erkennen

Fleischunverträglichkeit: Ursachen, Symptome & Feststellung

Fleischunverträglichkeit: Symptome, Ursachen und Feststellung Auf Fleisch kann man mit einer Allergie, aber auch mit einer Unverträglichkeit reagieren. Die weitaus??

Bananenunverträglichkeit im Fokus

Bananenunverträglichkeit - Ursachen, Symptome & Feststellung

Bananenunverträglichkeit: Symptome, Ursachen & Diagnose Nach dem Essen von Bananen fühlst du dich nicht wohl? Dahinter kann eine Unverträglichkeit auf??

Nussunverträglichkeit - Symptome, Beschwerden & Diagnose

Nussunverträglichkeit: Symptome, Ursachen und Diagnose Nach dem Naschen von Nüssen fühlst du dich nicht wohl und du vermutest eine Nussunverträglichkeit???

Nussallergie vs. Nussunverträglichkeit - was ist der Unterschied?

Nussunverträglichkeit vs. Nussallergie: Unterschiede & Diagnose

Nussallergie vs. Nussunverträglichkeit: Unterschiede & wie man sie feststellen kann? Eine Unverträglichkeit oder eine Allergie auf Nüsse? Beschwerden und Ursachen??

Ein Unverträglichkeit - was ist das & was kann man tun

Das Ei enthählt viele gesunde Inhaltsstoffe – aber ist leider nicht für jeden verträglich! Hühnereier enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe, keine??

  • Vitamin D und SARS-COV-2 Test

    Kombipaket: SARS-CoV-2 & Vitamin D Test
    –
    ✓ Corona Antikörper testen
    ✓ Immunstärke überprüfen

    Vitamin D beeinflusst COVID-19 Verlauf

    € 98 € 89
    inkl. 20% MwSt.
    Gratis Versand ab € 50
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    In den Warenkorb
  • SARS-CoV-2 Antikörper-Labortest
    –
    ✓ Zuhause Blutprobe entnehmen
    ✓ Sichere Auswertung im Labor
    ✓ Hohe Sensitivität und Spezifität

    Verschaffe dir jetzt Gewissheit!

    € 59
    inkl. 20% MwSt.
    Gratis Versand ab € 50
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    In den Warenkorb
  • Firma

    • Über uns
    • Blog
    • Advisory Board
    • Jobs
    • Presse
    • Warum kiweno?
    • Partner
  • Shop

    • Shop
    • Zahlungsweisen
    • Bestellvorgang
    • Versand & Lieferung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • Hilfe

    • So geht’s
    • FAQ
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie Erklärung
    • Affiliates

Newsletter abonnieren

Zahlungsmöglichkeiten


Folge uns

© 2021 kiweno GmbH

  • my.kiweno
  • So geht’s
  • Shop
  • Gesundheit
  • Blog
  • Professionals
  • Firma
    • Über uns
    • Blog
    • Advisory Board
    • Jobs
    • Presse
    • Warum kiweno?
    • Partner
  • Shop
    • Shop
    • Zahlungsweisen
    • Bestellvorgang
    • Versand & Lieferung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • Hilfe
    • So geht’s
    • FAQ
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie Erklärung
    • Affiliates
  • Deutsch Deutsch
    • Englisch English