Eisenmangel symptome kiweno

Eisenmangel: Wie du Symptome richtig erkennst & was du dagegen tun kannst!

Ständig müde sein muss nicht zum Alltag dazu gehören. Auch Mangelerscheinungen können der Grund sein. Besonders wenn das Spurenelement Eisen fehlt, machen sich Symptome breit, die an den Energiereserven nagen. Hier kannst du nachlesen, welche Symptome bei Eisenmangel auftauchen können und wie du sie sicher bestätigen kannst.

Wie entstehen Eisenmangel & Symptome?

Eisen kann nicht vom Körper selbst produziert werden, sondern muss von außen aufgenommen werden. Verbraucht der Körper auf einen längeren Zeitraum mehr Eisen, als ihm zugeführt wird, entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Bedarf und Zufuhr. Es entsteht ein Eisenmangel.  

Eisenmangel ist ein schleichender Prozess, der nicht von heute auf morgen entsteht. So auch die Symptome. Sie sind oft unspezifisch und man läuft schnell Gefahr sie mit anderen Ursachen zu erklären, wie zum Beispiel Stress und/oder Schlafmangel. 

In der Eisenmangel Diagnostik unterscheidet man zwischen folgenden Stufen: 

  1. prälatenter Eisenmangel 
  2. funktioneller Eisenmangel 
  3. manifester Eisenmangel 

Damit lebenswichtige Funktionen, die Eisen im Körper einnimmt, nicht eingeschränkt werden, ist es daher ratsam auf mögliche Anzeichen eines Eisenmangels zu achten und lieber früher als später seinen Ferritinwert zu messen

Füße, die unter Bettdecke am Bettende herausschauen

Eisenmangel Symptome erkennen 

Fehlt es an Eisen im Körper, können folgende Symptome auftreten:

1. Müdigkeit

Müde sein ist ganz natürlich. Allerdings sollte Müdigkeit kein Dauerzustand sein. Bei einem Eisenmangel schafft es der Körper nicht mehr mit Schlaf und frischer Luft zu regenerieren und ständige Antriebslosigkeit ist die Folge.

Bereits kleinste Anstrengungen führen zu schneller Erschöpfung und man fühlt sich grundsätzlich nicht leistungsfähig. Zusätzlich kann es vorkommen, dass trotz Müdigkeit die Schlafphasen nicht erholsam sind und man von Schlafstörungen geplagt wird. 

2. (Un-)Wohlbefinden

Ständige Energielosigkeit kann im weiteren Verlauf auch das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Man fühlt sich nervös und innere Unruhe macht sich breit. Dies kann sich so weit in eine Abwärtsspirale entwickelt, dass man zu depressiver Stimmung neigt. 

3. Kognitive Fähigkeiten beeinträchtigt

Eisenmangel hat einen stark negativen Effekt auf die Gehirnleistung. Anzeichen hierfür sind schlechte Konzentration oder auch Gedächtnisstörungen. Typische aber sehr unspezifische Begleiterscheinungen sind Kopfschmerzen.

Mehrere Studien haben herausgefunden, dass besonders bei Kindern ein Eisenmangel die kognitive Entwicklung beeinträchtigen kann. Gedächtnisschwierigkeiten oder Aufmerksamkeitsdefizite sind die Folge, bis hin zur Beeinträchtigung von emotionalen und sozialen Kompetenzen.

4. Blasse Haut & Haarausfall

Ist ein Eisenmangel bereits weit fortgeschritten, zeigt sich dies auch äußerlich. Die Haut wird blass und trocken. Auch die Fingernägel können brüchig werden und besonders spezifisch reißen die Mundwinkel ein, weil die Haut trocken ist (Mundwinkelrhagaden). 

5. Schnelles Frösteln bei Frauen

Während die meisten Symptome unabhängig vom Geschlecht auftreten können, sind Frauen bei Eisenmangel anfällig für ein weiteres Anzeichen. Bei Frauen kommt oft ein sensibles Kälteempfinden auf. Durch den Mangel an Eisen reagieren Frauen viel empfindlicher auf Temperaturschwankungen und sie frösteln schneller.  

Rothaarige Frau sitzt und atmet tief durch

Symptome bei schwerem Eisenmangel

Da Eisenmangel eine prozesshafte Mangelerscheinung ist, verschlimmert sich der Zustand im Lauf der Zeit und Symptome werden immer stärker und folgenträchtiger. Wer einen Eisenmangel bereits in der Frühphase erkennt, kann somit schwerwiegende Folgen vermeiden.  

Solche Folgeschäden, die sich langfristig durch einen fortgeschrittenen Eisenmangel entwickeln können sind das Restless Legs Syndrom (RLS) oder das chronische Müdigkeitssyndrom (Fatigue). Auch Herzrasen, Atemnot und Schädigungen des Herzmuskels sind möglich.

Frau fasst sich an Schläfen in Raum mit Pflanzen

Ich habe Eisenmangel Symptome, was nun?

Wenn du einige der genannten Symptome bei dir feststellen kannst und einen Eisenmangel vermutest, kann dir ein Eisenmangel Test weiterhelfen. Der einfachste Eisenmangel Wert ist dabei das Ferritin (Speichereisen). 

Der Ferritinwert liefert dir einen Anhaltspunkt darüber, wie gut deine Eisenspeicher gefüllt sind. Wenn dein Hausarzt auch den Verdacht hat, dass du an einem Eisenmangel leidest, kann dieser deinen Ferritinwert ermitteln, indem er oder sie dir Blut abnimmt und dieses in ein Labor schickt. Das Ergebnis erhältst du meist nach ein paar Tagen.

Mit dem kiweno Ferritin schnelltest kannst du deinen Ferritinwert in 15 Minuten selbst und sicher ermitteln. Für das innovative und zertifizierte Testverfahren musst du dir nur ein bis zwei Tropfen Blut abnehmen, mit einer Pufferlösung auf eine Testkassette (wie bei einem Corona Schnelltest) auftragen und das Ergebnis mit deiner Smartphone Kamera auslesen. 

Frau im Hintergrund hält Ferritin Schnelltest
Für dich empfohlen
Anmelden und GEWINNEN1 Supplement Kombi-Paket🧘‍♀️

Registriere dich für unseren Newsletter und gewinne mit etwas Glück ein kiweno Supplement-Paket bestehend aus Probiotika, Vitamin B Komplex und Eisen+Vitamin C!

Die Verlosung erfolgt zufällig unter allen neuen Newsletteranmeldungen von 01. bis 30.03.2023. Viel Glück!

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert.