Was kann das Sonnenvitamin D und wie beeinflusst es deinen Körper?
Vitamin D ist oft auch als das Sonnenvitamin bekannt und ist ein Überbegriff für eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen, die Calciferole. Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol) sind dabei die bekanntesten.
Das besondere an Vitamin D ist, dass es im Körper eigentlich als Hormon – und nicht als Vitamin – wirkt. Es hat vielseitige Einflüsse in unserem gesamten Körper und die 10 wichtigsten Funktionen haben wir hier zusammengefasst.
Dabei gibt es eine Voraussetzung, damit Vitamin D im Körper all seine Funktionen übernehmen kann:
Es muss genug Vitamin D im Körper vorhanden ist.
Den Vitamin D Wert im Blut kannst du mit einem schnellen Test feststellen und anschließend beurteilen.
Vitamin D Blutspiegel | Bedeutung |
---|---|
0 – 30 ng / ml | Vitamin D Mangel |
30 – 100 ng / ml | optimaler Vitamin D Spiegel |
über 100 ng / ml | Vitamin D Überversorgung |
Alle Infos zum optimalen Vitamin D Spiegel und Vitamin D Bedarf findest du hier.
Inhaltsverzeichnis
1. Unterstützung des Knochenstoffwechsels
Ein optimaler Vitamin D Spiegel bedeutet eine optimale Knochenmineralisierung. Denn neben Kalzium und anderen Hormonen reguliert Vitamin D den Auf- und Abbau der Knochen.
Zusätzlich spielt Vitamin D eine große Rolle bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm. Denn nur mit ausreichend Vitamin D können die Nährstoffe gut aus Nahrungsmitteln aufgenommen werden und in die Blutlaufbahn gebracht werden. So steuert Vitamin D (indirekt) den Kalzium und Phosphat Spiegel im Blut.
Der Kalziumgehalt im Blut ist wiederum für den Knochenaufbau wichtig. So kann Vitamin D deine Knochen (und Zähne!) vor Brüchen schützen und eine gesunde Regeneration ermöglichen.
Ein Mangel an Vitamin D kann häufige Knochenbrüche oder sogar Osteoporose nach sich ziehen! Vor allem im Alter ist das problematisch, da alte Personen Vitamin D schwerer produzieren und daher oft unter Osteoporose leiden.
Du kannst dich also noch so gut mit Kalzium ernähren und Sport treiben – aber ohne Vitamin D wird das Kalzium aus dem Blut nicht in deine Knochen eingebaut.
2. Positiver Einfluss auf die Psyche
Wer kennt das nicht, die schlechte Laune oder Winterdepression in der dunklen Jahreszeit? Dafür gibt es eine einfache Erklärung und sie hängt zusammen mit einem Mangel an Vitamin D!
Wenn zu wenig Vitamin D im Körper ist, dann kann es sich negativ auf die Psyche auswirken und sogar zu Depressionen führen.
Eine Winterdepression wird durch leere Vitamin D Speicher verursacht. Im Sommer kann der Körper normalerweise viel Vitamin D über die Haut durch Sonneneinstrahlung produzieren und auch speichern. Aber im Laufe des Winters wird der Speicher immer weiter aufgebraucht, was zu schlechter Laune führen kann.
Viel Sonnenschein wirkt bei schlechter Laune (und sogar Depressionen) Wunder!
3. Stärkung des Immunsystems
Viele zentrale Funktionen des Immunsystems sind von Vitamin D abhängig oder werden gar davon gesteuert. Einerseits wird die Produktion von bestimmten Abwehrzellen und Abwehrstoffen gefördert, aber auch entzündliche Immunreaktionen eingedämmt.
Vitamin D unterstützt also eine positive, gesunde Immunantwort und verhindert gleichzeitig, dass sich eine Abwehrreaktionen gegen die körpereigenen Zellen wendet.
Daher zeigt Vitamin D Wirkung bei Behandlung von bakteriellen und viralen Infekten, aber auch als Prävention bei Autoimmunerkrankungen.
Um dein Immunsystem zu stärken achte also nicht nur auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C, sondern auch auf Vitamin D!
4. Einfluss auf das Hormonsystem
In der Nebenniere wird ein gewisses Enzym produziert, das Neurotransmitter wie Dopamin, Adrenalin oder Noradrenalin reguliert. Von diesen Hormonen wird deine Vitalität, deine Stimmung und auch dein Stressmanagement beeinflusst. Bei einem normalen Vitamin D Spiegel wird das Enzym normal produziert und alles ist im grünen Bereich. Bei einem Mangel allerdings schüttet die Nebenniere mehr von diesem Enzym aus, was Müdigkeit oder Erschöpfung nach sich ziehen kann!
5. Steuerung von Genen
Vitamin D wirkt über sogenannte Vitamin D Rezeptoren. Diese befinden sich an (fast allen) Körperzellen und steuern, wie die DNA dieser Zellen ausgelesen wird. So kann Vitamin D über die Rezeptoren verschiedenste Mechanismen steuern, aktivieren und deaktivieren: die Synthese von zahlreichen Proteinen, Enzymen und Botenstoffen uvm.
Vitamin D steuert über 2000 Gene und hat einen Einfluss auf viele unserer Zellen und unseren gesamten Körper.
6. Kräftigung der Muskulatur
Vitamin D ist außerdem wichtig für deine Muskulatur. Es beeinflusst deine Leistung und die Muskeln auf zellulärer Ebene. Außerdem soll Vitamin D einen positiven Effekt auf deine Mitochondrien, also die Kraftwerke einer Zelle, haben.
Wenn du Höchstleistungen erbringen willst, kann dich ein hoher Vitamin D Spiegel dabei unterstützen.
7. Stärkung des Herz-Kreislaufsystems
Das Herz-Kreislaufsystem profitiert auf mehrere Arten von einem hohen Vitamin D Spiegel.
Einerseits kann das Sonnenvitamin Blutgefäße und das Herz schützen, in dem es “Schaumzellen” bildet, die es schwer machen, dass sich viel Plaque darin ablagern kann.
Das wiederum hilft langfristig Herz-Kreislauferkrankungen wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte zu verhindern.
Außerdem hilft es, den Blutdruck und auch die Herzkontraktionen zu regulieren.
Ein hoher Vitamin D Spiegel kann dich also präventiv vor Herz- und Kreislauferkrankungen schützen.
8. Einfluss auf Nerven und Gehirn
Der Einfluss von Vitamin D auf das Gehirn wurde stark erforscht und brachte überraschende Ergebnisse.
Vitamin D hat auf unser Gehirn und Nervenzellen ebenso einen starken und direkten Einfluss! Es beeinflusst die Neubildung von Nervenzellen, die Bildung und Erhaltung von neuronalen Verbindungen, den Schutz der Nervenzellen und vieles mehr.
Außerdem ist Vitamin D essentiell in der Entwicklung des Gehirns bei Embryonen.
Im Alter geht ein niedriger Vitamin D Spiegel oft mit schwachen kognitiven Fähigkeiten (Gedächtnis, Konzentration, Erinnerung) einher.
Ein starkes Gehirn braucht für gute Konzentrationsfähigkeit und Erinnerung also ausreichend Vitamin D.
9. Zellteilung & Zellzyklus
Vitamin D hat einen großen Einfluss auf der Zellebene. Das bedeutet, dass es bei der Zellteilung, der Zellentwicklung, der Neubildung und auch bei der Programmierung des Zelltodes mitwirkt.
Im Falle eines Tumors (Krebs) wirkt Vitamin D hemmend auf das Tumorwachstum!
Ein präventiv hoher Vitamin D Spiegel (über 32 ng/ml) soll das Risiko von Brust- oder Darmkrebs um 50% reduzieren.
Die Funktion von Vitamin D bei der Zellteilung ist auch bei anderen Gewebezellen, die sich schnell erneuern, wichtig: Haut und Haare. Vitamin D hat zum Beispiel bei Krankheiten wie Schuppenflechte eine gute Wirkung.
10. Hilfe bei Schlafproblemen
Vitamin D spielt auch bei der Entstehung und Verstärkung von chronischer Müdigkeit oder Schlafproblemen eine Rolle. Denn bei einem Vitamin D Mangel schüttet die Nebenniere verstärkt Hormone wie Adrenalin aus, was zu Erschöpfung und chronischer Müdigkeit führen kann.
Wenn du also unter schlechtem Schlaf leidest, solltest du deinen Vitamin D Spiegel überprüfen lassen!
Fazit
Die Funktionen von Vitamin D im Körper sind vielseitig. Von präventiven Schutz vor Krebs oder Herzinfarkten, über gute Laune und bis hin zu einem starken Immunsystem.
Ein hoher Vitamin D Spiegel ist wichtig für einen gesunden Körper!
Daher empfehlen wir dir alle 6 Monate (einmal im Sommer, einmal im Winter) deinen Vitamin D Spiegel zu überprüfen. Am einfachsten funktioniert es mit unserem Vitamin D Schnelltest!