Reisedurchfall: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung
Reisedurchfall ist eine häufige Erkrankung, die Reisende betrifft, besonders in Regionen mit niedrigeren hygienischen Standards. Er wird oft durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder Wasser verursacht. Hier erfährst du, wie du Reisedurchfall vorbeugen und behandeln kannst, um deine Reise unbeschwert genießen zu können.
Ursachen von Reisedurchfall
Die Hauptursachen für Reisedurchfall sind bakterielle Infektionen, insbesondere durch Escherichia coli (E. coli), aber auch Viren und Parasiten. Die Erreger verbreiten sich oft über Lebensmittel oder durch Schmierinfektionen, wie das Berühren verunreinigter Gegenstände und anschließendes Berühren des Gesichts oder Mundes.
Häufige Ursachen:
- Verunreinigtes Wasser
- Kontaminierte Lebensmittel
- Schlechte Hygienebedingungen
Reisedurchfall durch Stress?
Reisedurchfall kann auch durch Stress verursacht werden. Stress beeinflusst das Verdauungssystem und kann die Darmbewegungen beschleunigen oder verlangsamen, was zu Durchfall führen kann. Reisestress (oder auch positive Aufregung), verursacht durch Faktoren wie Zeitdruck, ungewohnte Umgebungen und unregelmäßige Essenszeiten, kann das Risiko für Reisedurchfall erhöhen.
Symptome von Reisedurchfall
Reisedurchfall äußert sich meist durch wässrige Stühle, Bauchkrämpfe, Übelkeit und manchmal Fieber. Die Symptome treten in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder Wasser auf.
Typische Symptome:
- Häufiger, wässriger Stuhl
- Bauchkrämpfe
- Übelkeit und Erbrechen
- Fieber (in einigen Fällen)
Vorbeugung von Reisedurchfall
Die beste Möglichkeit, Durchfall auf Reisen zu vermeiden, besteht darin, vorsichtig mit Lebensmitteln und Getränken umzugehen. Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung:
Tipps zur Vorbeugung:
- Regelmäßiges Händewaschen: Vor allem vor dem Essen und nach jedem Toilettengang. Verwende desinfizierende Tücher oder Lotionen, wenn Händewaschen unterwegs nicht möglich ist.
- Sicheres Trinkwasser: Nur abgepacktes Wasser mit intaktem Schraubverschluss trinken. Verzichte auf Eiswürfel und mit Wasser verdünnte Getränke.
- Lebensmittelauswahl: Iss nur gut gekochte Speisen. Vermeide rohe oder halbgare Gerichte und schäle Obst und Gemüse selbst oder wasche sie gründlich mit abgepacktem Wasser.
- Vermeide verunreinigtes Wasser: Trinke kein Wasser aus Brunnen, Flüssen, Bächen oder stehenden Gewässern.
- Tierkontakt meiden: Tiere können ebenfalls Bakterien oder Viren übertragen.
Behandlung von Reisedurchfall
Wenn du trotz Vorsichtsmaßnahmen Durchfall bekommst, gibt es verschiedene Maßnahmen, die dir helfen können:
- Flüssigkeitszufuhr: Trinke viel Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Elektrolytlösungen können helfen, verlorene Salze und Mineralien zu ersetzen.
- Diät: Iss leichte, leicht verdauliche Lebensmittel wie Reis, Bananen, Apfelmus und Toast (BRAT-Diät).
- Medikamente: Antidiarrhoika wie Loperamid können helfen, die Symptome zu lindern. In schweren Fällen können Antibiotika notwendig sein, die von einem Arzt verschrieben werden sollten. Hier findest du eine Liste für deine Reiseapotheke.
Mögliche Erreger und Krankheiten
Bakterielle Infektionen:
- ETEC-Infektion: Enterotoxische Escherichia coli, übertragen durch rohe oder nicht durchgegarte Lebensmittel.
- Shigellose: Verursacht durch Shigellen, übertragen durch Schmierinfektion oder verunreinigtes Wasser.
- Cholera: Übertragen durch Wasser, rohe Lebensmittel und Ausscheidungen von Erkrankten.
Parasiten:
- Giardiasis (Lamblienruhr): Verursacht durch Giardien, übertragen durch Schmierinfektion, Lebensmittel und Trinkwasser.
- Kryptosporidiose: Verursacht durch Kryptosporidien, übertragen durch Schmierinfektion und kontaminiertes Wasser.
Viruserkrankungen:
- Norovirus: Führt zu starken Durchfällen und Erbrechen, verbreitet durch kontaminierte Lebensmittel und Wasser.
- Rotavirus: Verursacht plötzlich auftretende wässrige Durchfälle, häufig mit Erbrechen und Bauchschmerzen.
Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
Ein Arztbesuch ist ratsam bei Symptomen wie Blut oder Schleim im Stuhl, hohem Fieber, häufigem Erbrechen, starken Schmerzen oder Kreislaufproblemen, starkem Durchfall, der länger als 48 Stunden anhält, und Anzeichen eines hohen Flüssigkeitsverlusts wie starker Durst, Benommenheit, dunklem Urin oder fehlendem Harndrang.
Darmflora wieder aufbauen nach Reisedurchfall
Nach Reisedurchfall ist es wichtig, die Darmflora zu regenerieren, um die Verdauung und das Immunsystem zu stärken. Probiotika, Verdauungsenzyme und gewisse Pflanzenextrakte enthalten nützliche Bakterien und Wirkstoffe, die helfen, das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen. In unseren Verdauungshelfern Probiotika, Digestzym und Darm Komplex sind alle Stoffe enthalten, die du für eine ausgiebige Darmregeneration brauchst.
Präbiotische Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch und Bananen fördern das Wachstum dieser guten Bakterien und können zusätzlich unterstützen. Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt zusätzlich die Darmgesundheit. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und der Verzicht auf schwer verdauliche oder reizende Lebensmittel sind wichtig für die Genesung.
Fazit
Reisedurchfall kann eine unangenehme Erfahrung sein, die jedoch mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und Behandlungsstrategien gut in den Griff zu bekommen ist. Durch sorgfältige Auswahl von Lebensmitteln und Getränken sowie gute Hygienepraxis kannst du das Risiko erheblich reduzieren. Solltest du dennoch erkranken, ist eine schnelle und effektive Behandlung der Schlüssel zu einer raschen Genesung.
Was tun wenn der Durchfall nach dem Urlaub nicht aufhört? Lies jetzt unseren passenden Artikel dazu!