
Pollenwarndienste: Websites, Live-Ticker oder als App. Sie bieten Informationen zu aktuellen Belastungen bei Heuschnupfen & Co.
Um täglich auf dem neuesten Stand zu sein, was den Pollenflug betrifft, bieten Pollenwarndieste und sogar spezielle Apps individuelle Informationen an. Eine Übersicht kann helfen, den Überblick zu behalten.
Pollenwarndienste im Internet: Welche Möglichkeiten gibt es?
Auch wenn alle Pollenwarndienste mehr oder weniger Informationen zu Pollenflug und seiner Intensität bereitstellen, haben sie doch meist unterschiedliche Schwerpunkte. Sind sie eher wissenschaftlich aufbereitet, geben sie weltweite Informationen oder sind sie individuell anpassungsfähig?
Hier kommt eine Übersicht der gängigsten Pollenwarndienste mit einer kurzen Erklärung, was sie dir bieten:
- Pollenwarndienst.at
Die Webseite Pollenwarndienst.at ist ein Projekt der Universität Wien und sehr vielfältig. Sie bietet 1- bis 3-tägige Prognosen für die Belastung durch unterschiedliche Pollen an, die auf den eigenen Standort (in Österreich) oder auch die Pollenart angepasst werden können.
Die individuellen Infos kannst du dir sogar über den Kurznachrichtendienst Telegram schicken lassen.
- Pollenstiftung.de
Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst bietet eine interaktive Übersichtskarte für Deutschland. Auch hier ist eine Prognose von 1 bis 3 Tagen möglich und es kann zwischen 8 Allergenen gewechselt werden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst und 35 eigenen Messstationen bieten sie eine aussagekräftige Pollenflugvorhersage.
- Allergiezentrum Schweiz
Informationen zum Pollenflug in der Schweiz findet man beim Allergiezentrum Schweiz. Neben einer Landkarte mit aktueller Gesamtpollenbelastung gibt es auch detaillierte Prognosen zu Pollenart und Standort. Ein wöchentlicher Newsletter hält zusätzlich regelmäßig über Infos und Neuigkeiten auf dem Laufenden.
- Pollen-Ticker
Du suchst nach schnellen Infos für deine Wochenend-Planung? Dann kann der Pollen-Ticker das richtige Tool für dich sein. Für Deutschland und Österreich musst du einfach die gewünschte Postleitzahl eingeben und schon erhältst du eine 3-Tages-Prognose sortiert nach Pollenarten und Belastungsstärke. Natürlich auch während der Woche 🙂
- ZAUM & Pollen Science
Wer es etwas wissenschaftlicher mag findet unter PollenScience.eu ein passendes Tool. Über ein Diagramm lässt sich die Stärke des Pollenflugs für ausgewählte Arten anzeigen. Allerdings nur aus der Vergangenheit bis zum aktuellen Tag und für lokale Messstationen.
Einen weltweiten Überblick aber weniger anwenderfreundlich bietet die Übersichtskarte vom Zentrum für Allergie und Umwelt (ZAUM). Auch hier steht der wissenschaftliche Anspruch im Vordergrund.
- KlimaPollen
Einen Blick in die Zukunft bietet KlimaPollen. Dieses Projekt der Uni Augsburg und dem Münchner Zentrum für Allergie und Umwelt (ZAUM) ist eine interaktive Karte für Bayern mit der Prognose bis ins Jahr 2085. Angezeigt wird der potenzielle Pollenflug von Birke und Gräsern anhand von Wetterdaten, Klimawandelprognosen und bisherigem Pollenflug. Ein Rückblick bis ins Jahr 1989 ist ebenfalls möglich.
- Pollen-Tagebuch
Ein gemeinsames Projekt zwischen dem österreichischen Pollenwarndienst und dem Deutschen Polleninformationsdienst ist das online Pollentagebuch. Hier kannst du deine täglichen Allergie-Beschwerden festhalten und mit den aktuellen Pollenbelastungen vergleichen.

Pollenwarndienst als App
Um nicht immer aktiv im Web nach Informationen zu suchen, gibt es auch praktische Apps, die einem die Arbeit abnehmen. Die meisten davon lassen sich individuell anpassen, sodass man per Benachrichtigung immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Eine der bekanntesten und am meisten empfohlenen Apps heißt schlicht “Pollen”. Sie wurde in Zusammenarbeit von Pollenwarndiensten mehrerer Länder aufgebaut, wie etwa dem Österreichischen und Deutschen Pollenwarndienst.
Neben Deutschland und Österreich kann sie den Pollenflug auch in anderen europäischen Ländern wie der Schweiz, Italien (Südtirol) oder Schweden anzeigen. Den Überblick schaffen Belastungs- und Prognoselandkarten. Ob persönlich in den nächsten Tagen mit Symptomen zu rechnen sein kann, zeigt die individuell anpassbare Belastungsvorhersage. Das integrierte Allergie-Tagebuch und ein Wissensbereich helfen dabei seine Allergie rund um besser zu verstehen.
Ähnliche Funktionen bietet auch die App “Husteblume” der Techniker Krankenkasse (nicht nur für Mitglieder). Dazu gehören:
- stündliche bis 3-tägige Vorhersage der Pollenbelastung vor Ort
- interaktiver Pollenflugkalender
- Allergie-Tagebuch
- Push-Benachrichtigung bei starkem Pollenflug
- Lexikon und Therapieempfehlungen
“Es hat schon etwas Zeit gekostet bis ich die App so eingestellt hatte, dass sie zu mir passt. Doch seitdem hilft mir besonders der Pollenalarm dabei meinen Tag zu planen. Wenn nämlich die Gräserpollen fliegen, gehe ich lieber ins Fitness Studio statt Laufen!”
Fabian, kiweno

Keine Lust mehr auf Allergie? Wie wäre es mit der richtigen Behandlung! Gerade Pollenallergien lassen sich gut langfristig behandeln.