Frau sitzt neben Koffer auf dem Bett und hält Pille in der Hand

Durchfall nach Urlaub hört nicht auf: Ursachen und Behandlung

Durchfall nach dem Urlaub ist oft eine unangenehme Erinnerung an die Reise, insbesondere wenn er länger als gewöhnlich anhält. Hier erfährst du die möglichen Ursachen und wie du damit umgehen kannst.

Infektionen als Auslöser

Häufig wird Durchfall nach der Reise durch verunreinigte Lebensmittel oder Getränke verursacht. Viren so wie Bakterien wie Salmonellen, Campylobacter, ETEC oder Shigellen werden somit übertragen und können über die Urlaubszeit hinaus für Durchfall sorgen. Dieser sollte jedoch nach wenigen Tagen (3-5)  abklingen.

Halten die Beschwerden über diese Zeit hinaus an, ist die Ursache vermutlich Parasiteninfektion. Darmparasiten wie Giardien und Kryptosporidien sind gängige Erreger. Besonders in den Tropen sind diese Parasiten sehr wahrscheinlich.

Das Risiko kann steigen, wenn Reisende Magensäureblocker wie Pantoprazol einnehmen, da weniger Keime im Magen abgetötet werden.

Infografik, wie man Reisedurchfall verbeugen kann

Reisekrankheiten: Vorbeugung und Schutz

Um sich vor Reisedurchfall zu schützen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Regelmäßiges Händewaschen: Vor allem vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Desinfektionstücher oder -lotionen können helfen, wenn Händewaschen nicht möglich ist.
  • Sicheres Trinkwasser: Nur abgepacktes Wasser trinken und Eiswürfel meiden.
  • Lebensmittelauswahl: Gut gekochte Speisen bevorzugen und rohes Obst und Gemüse nur geschält oder gründlich gewaschen verzehren.
Frau hält Klopapierrolle vor einer Toilette in der Hand

Mögliche Erreger und Symptome

  1. Giardiasis: Beginnt mit Übelkeit, Druckgefühl im Oberbauch und Blähungen, gefolgt von mildem, wochenlang anhaltendem Durchfall.
  2. Kryptosporidiose: Führt zu wässrigen Durchfällen, Übelkeit, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust, besonders bei geschwächtem Immunsystem.

Gut zu wissen: Auch Viren wie Rotavirus oder Norovirus können Durchfall verursachen, allerdings meist kurzfristig.

Person schüttet Pillen aus Tiegel in die Hand

Einfluss von Medikamenten

Die Einnahme von Antibiotika oder Malariaprophylaxe kann Durchfallerkrankungen durch Clostridium difficile begünstigen. Diese Bakterien können sich bei gestörtem Gleichgewicht im Darm vermehren und länger anhaltenden Durchfall verursachen.

Wann zum Arzt?

Bei anhaltendem oder sich verschlimmerndem Durchfall nach dem Urlaub ist ärztlicher Rat wichtig. Dies gilt insbesondere, wenn starke Symptome oder zusätzliche Beschwerden auftreten.

kiweno Supplements nebeneinander: Digestzym, Probiotika, Darm Komplex

Wichtig: Nach Durchfall, Darmflora wieder aufbauen 

Nach einer Durchfallerkrankung im Urlaub oder noch danach ist es besonders wichtig, die Darmflora wieder aufzubauen. Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi liefern nützliche Bakterien, die das Gleichgewicht im Darm unterstützen. Auch Probiotika Präparate oder Darm Komplex für die Darmschleimhaut sind eine gute Therapie nach einer Durchfallperiode.

Eine ballaststoffreiche Ernährung mit Vollkornprodukten, Obst und Gemüse hilft zusätzlich, die Darmgesundheit zu stabilisieren. Auch ausreichend Flüssigkeit und der Verzicht auf schwer verdauliche oder reizende Lebensmittel tragen zur Erholung bei.

Person löffelt Haferbrei mit Blaubeeren aus Schüssel

Fazit

Durchfall nach dem Urlaub kann verschiedene Ursachen haben, von Infektionen über geschwächtes Immunsystem bis hin zu Medikamenteneinnahme. Vorbeugende Maßnahmen und eine frühzeitige ärztliche Konsultation können helfen, die Beschwerden schnell in den Griff zu bekommen und ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Wichtig ist im Anschluss die Darmflora wieder aufzubauen, um erneuten Durchfall zu vermeiden.

Dein Weg zu mehr Wohlbefinden