Allergie-Medikamente im Überblick: Spray, Tropfen, Tabletten, Immuntherapie & Co.
Hier findest du einen Überblick über gängige Allergie-Medikamente. Sprays, Salben, Immuntherapie & Co. Welche Medikamente kann ich bei einer Allergie nehmen? Welche Wirkstoffe gibt es und was machen sie?
Allergie-Medikamente: Symptome bekämpfen oder Allergie behandeln?
Um eine Allergie zu behandeln gibt es zwei Wege:
- Symptome behandeln
- Ursache behandeln
Prinzipiell ist es natürlich immer besser, die Ursache zu behandeln. So ist das auch bei einer Allergie. Sind die Symptome aber nur schwach, reicht sicherlich auch eine kurzfristige Symptombekämpfung aus.
Du bist dir nicht sicher, was die Ursache einer Allergie ist und möchtest dich allgemein über da Thema informieren?
Allergie-Medikamente zur Symptombekämpfung
Bei sehr leichten oder noch vorübergehenden Symptomen, wie sehr leichtem Heuschnupfen oder Juckreiz von Augen oder Haut, reicht es eine Symptombehandlung häufig aus. Passende Nasensprays, Augentropfen, Tabletten oder Salben sind dafür gute Allergie-Medikamente.
Behandlung einer Allergie: Immuntherapie
Bei mittleren bis starken Allergie-Symptomen oder bei einer ganzjährigen Allergie reichen derartige Medikamente oft nicht aus oder bieten keine langfristige Lösung. Bei einer Immuntherapie (Hyposensibilisierung) werden dem Körper in regelmäßigen Abständen klitzekleine Mengen des Allergens zugeführt, damit er sich langsam daran “gewöhnen” kann. Diese Therapie hilft zwar nicht von heute auf morgen, ist aber eine langfristige Lösung, um das Problem bei der Wurzel anzupacken. Für eine Immuntherapie muss das genaue Allergen bekannt sein, auf das du reagierst. Leider kann sie auch nicht bei jeder Allergie angewendet werden, wie etwa bei eine Lebensmittelallergie.
Allergie-Medikamente: Was gibt es?
Allergie-Medikamente gibt es viele. Tropfen, Sprays oder Salben helfen meistens die Symptomatik einer Allergie zu behandeln. Je nach Wirkstoff helfen sie bei akuten Symptomen oder dem Vorbeugen von Symptomen. Während Antihistamin-Präparate darauf ausgelegt sind die Symptome zu verringern oder vorzubeugen, sind Kortisonpräparate dafür da, akute Entzündungsreaktionen während einer Allergie zu behandeln.
Das Behandeln mit dem Allergen selbst in Form einer Immuntherapie ist sicherlich eine gute Wahl, um starke Allergien loszuwerden oder abzuschwächen. Da eine solche Therapie aber 1 bis 3 Jahre in Anspruch nimmt, ist sie nicht für die akute Symptombehandlung gedacht, sondern für eine langfristige Lösung.
Für wen welches Allergie-Medikament das Richtige ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Das hängt von der Allergie ab (bspw. ganzjährige Allergie, nur sporadisch, Stärke der Allergie etc.) sowie den individuellen Symptomen (Stärke der Symptome, Beeinträchtigung im Alltag etc.).
Probiotika gegen Allergien
Mehrere Studien belegen, dass Probiotika, allergische Reaktionen minimieren können. Indem Probiotika die Darmflora verändern, können sie das Immunsystem beeinflussen und so Allergien reduzieren. 70% des Immunsystems befinden sich im Darm und werden durch die Darmgesundheit beeinflusst.
Da es sich bei Allergien um „falsche Reaktionen“ des Immunsystems handelt, ist es nachvollziehbar, dass ein positiver Einfluss durch Probiotika auch eine Wirkung gegen Allergien haben kann. In dieser Studie aus dem Jahr 2020, konnte der Einfluss bestätigt werden.
Die genutzten Bakterienstämme (Lactobacillus acidophilius, Bifidobacterium lactis) findest du auch in den kiweno Probiotika:
Allergie-Medikamente: Tabellarischer Überblick
Allergie-Medikament | Wofür? | Mögliche Wirkstoffe |
Nasensprays und -tropfen | wirken lokal je nach Wirkstoff für kurzfristige Symptomebehandlung, Vorbeugung oder entzündungshemmend | Antihistaminika Kortison Mastzellstabilisatoren |
Augensprays und -tropfen | lokale Anwendung je nach Wirkstoff für kurzfristige Symptomebehandlung, Vorbeugung oder entzündungshemmend | Antihistaminika Kortison Mastzellstabilisatoren |
Allergie-Tabletten | wirken auf gesamten Organismus, entfalten Wirkung dort, wo Symptome sindje nach Wirkstoff Verringerung der Symptomstärke und Entzündungshemmung | Antihistamin Kortison |
Allergie-Salben | wirken lokal je nach Wirkstoff zur Symptombehandlung, Entzündungshemmung | Mastzellstabilisatoren Kortison Gerbstoff Harnstoff (Urea) Immunmodulatoren manchmal auch in Kombination mit Antibiotika oder Desinfektion |
Allergie Immuntherapie (Hyposensibilisierung) | Allergiebehandlung Behandlung mit spezifischem Allergen langfristige Behandlung | spezifisches Allergen in sehr kleinen Dosen |
Allergie-Medikamente: Die Wirkstoffe und was sie machen
Folgende Wirkstoffe werden bei Allergie-Medikamenten eingesetzt:
- Antihistaminika: blockieren Andockstellen für den Botenstoff Histamin, der allergische Reaktionen erzeugt
- Mastzellstabilisatoren: verhindern die Freisetzung des Gewebshormons Histamin in den Schleimhäuten
- Kortison: hemmt Entzündungsreaktionen im Gewerbe
- Gerbstoff: wirken entzündungshemmend und lindern Juckreiz (meistens in Salben enthalten)
- Harnstoff (Urea): feuchtigkeitsspendend (in Salben und Cremes enthalten)
- Immunmodulatoren: Wirkstoff Tacrolimus und Pimecrolimus in Salben. Lindern Entzündungssymptome sehr gut, werden aber nur empfohlen wenn Kortisonsalben nicht mehr ausreichen.
Eine Beratung zu den passenden Allergie-Präparaten, den Wirkstoffen und deren Dosierung erhältst du am besten in der Apotheke und/oder beim Arzt oder Ärztin.